BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:https://www.medico.de/ BEGIN:VEVENT DTSTAMP:20250429T143308Z UID:event030620256810e3247d0216.74003090 DTSTART:20250603T180000Z DTEND:20250603T215959Z LOCATION:Mal Seh'n Kino Frankfurt, Adlerflychtstraße 6, 60318 Frankfurt SUMMARY:Moria Six DESCRIPTION:Nachdem ein Feuer das Camp Moria im September 2020 komplett vernichtet hatte\, wurde es gespenstisch still. Nicht nur vor Ort\, sondern auch im öffentlichen Diskurs. Weder die menschenrechtswidrigen Bedingungen in den weiteren Lagern an den Außengrenzen Europas noch die zahllosen Pushbacks im Mittelmeer schienen die Allgemeinheit näher zu beschäftigen. Auch die Verhaftung der sechs Jugendlichen\, die man der Brandstiftung bezichtigte\, blieb ohne weithin hörbares Echo – obwohl schon ein zweiter Blick auf die Umstände der Ermittlungen und den folgenden Strafprozess das Vorgehen der griechischen Justiz als fragwürdig offenbarte. Ganz zu schweigen von der zugrunde liegenden Flüchtlingspolitik der Europäischen Union.\nRegisseurin Jennifer Mallmann wirft einen differenzierten Blick auf das Flüchtlingslager Moria\, in dem es im September 2020 zu einem verheerenden Brand kam. Nach der Zerstörung des Lagers verstummte sowohl vor Ort als auch im öffentlichen Diskurs die Debatte über die unmenschlichen Zustände an Europas Außengrenzen sowie die regelmäßigen Pushbacks im Mittelmeer. Auch die Verhaftung von sechs Jugendlichen\, die der Brandstiftung beschuldigt wurden\, blieb weitgehend unbeachtet\, obwohl der Prozess viele Fragen aufwarf.\nDie Kampagne "\;Free the Moria 6"\; hat die Angeklagten von Tag eins ihrer Verhaftung begleitet\, sie im Gefängnis unterstützt\, eine Rechtsvertretung organisiert und für die Anerkennung ihrer Unschuld gekämpft. Jennifer Mallmann wagt mit ihrem Film diesen zweiten Blick. Im Zentrum steht ihr Briefwechsel mit Hassan\, einem der verurteilten Jugendlichen\, der ihr aus dem Gefängnis von seinem Alltag\, seinen Wünschen und Ängsten berichtet. Ruhige\, exakt kadrierte Bilder dokumentieren „Normalität“ an den Rändern der Festung Europa. Sie zeigen\, wie strategische Abschottung und die damit einhergehende strukturelle Ausgrenzung funktionieren und wirft auch einen Blick auf die neu errichteten Hochsicherheitslager.\nIm Anschluss diskutieren wir die aktuelle Situation der Moria 6\, von denen drei Minderjährige am 04. April 2025 letztlich freigesprochen wurden. Wir blicken auf Praktiken und Folgen der Kriminalisierung von Migration in Europa und präsentieren den Fonds für Bewegungsfreiheit als eine solidarische Antwort auf die Kriminalisierung von Geflüchteten.\nEintritt: € 9 (ermäßigt € 7) Tickets: an der Abendkasse im Mal Seh´n Kino und online END:VEVENT END:VCALENDAR