BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:https://www.medico.de/ BEGIN:VEVENT DTSTAMP:20250419T104032Z UID:event1802202568037da0739812.32996894 DTSTART:20250218T170000Z DTEND:20250218T225959Z LOCATION:Online-Veranstaltung, Online SUMMARY:Wie das Reden über Migration das Schweigen über soziale Herausforderungen organisiert DESCRIPTION:Mit Statements von: Gilda Sahebi\, Prof. Dr. Isabelle Ihring\, Prof. Dr. Ayça&\;nbsp\;Polat\, Prof. Dr. Rudolf Leiprecht\, Valeria Hänsel (medico international)\nUnd einem Panel mit: Anikó Zeisler (BAG der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e. V.)\, Christiane Tursi (Migrationsberatung\, verikom gGmbH\, Hamburg)\, Aras Badr (LAMSA)\, Prof. Dr. Annita Kalpaka\, Prof. Dr. Isabelle Ihring und Prof. Dr. Claus Melter\nOnline-Teilnahme\nLink: https://us06web.zoom.us/j/85394026516?pwd=DnGCSEJGFcLfwAEbLR0CR8K1OzVThi.1 &\;nbsp\;\nDie erneuten Zuspitzungen der politischen und medialen Diskurse um Migration und Asylgesetzgebungen im aktuellen Bundestagswahlkampf sind erschreckend und besorgniserregend. Sie haben außerdem direkte Auswirkungen auf rassifizierte Menschen und Geflüchtete\, da diskursive Entmenschlichungen auf anderen Ebenen zu Taten werden.\nMit dieser Veranstaltung wollen wir uns als Pädagog:innen und Verteter:innen der Sozialen Arbeit (und alle anderen Berufsgruppen\, die in diesem Feld arbeiten) in diese Debatte einmischen und dies aus unserem Professionsverständnis heraus begründen. Wir wollen damit auch in unserem eigenen professionellen Handeln einen bewussteren Umgang mit der aktuellen Migrationsdebatte anregen.\nWir fragen uns: Was hat sich bisher bewährt und was können wir darüber hinaus tun\,\n um Solidarität mit den Betroffenen von rassistischen Angriffen und Ausgrenzungen zu organisieren? um der zunehmenden Entrechtung von Geflüchteten und anderen vulnerablen Gruppen entgegenzutreten? um den durch diese Debatte legitimierten Abbau sozialer Angebote und Unterstützungsleistungen entgegenzuwirken? dass sich gesellschaftlich starke Narrative nicht auch in unserer eigenen Praxis reproduzieren? \nAuf diese Fragen haben wir noch keine fertigen Antworten. Die aktuellen Ereignisse haben auch bei uns zu unterschiedliche Emotionen und Reaktionen geführt und es braucht auch Raum für Unsicherheiten\, Zweifel\, Wut. Und dann auch Raum\, uns zu organisieren\, uns einzumischen\, laut zu werden. Mit dieser Veranstaltung wollen wir dazu einen Beitrag leisten.\nSiehe auch Aufruf „Wie das Reden über Migration das Schweigen über soziale Herausforderungen organisiert“ – Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik BW\nVeranstalter: Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik in Kooperation mit medico international END:VEVENT END:VCALENDAR