Für eine solidarische Praxis von unten, die sich nicht beugt und eine unabhängige und kritische Hilfe gewährleistet.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

Sie können den Inhalt nicht lesen? Hier online ansehen.

medico_logo  

Das Recht auf Hilfe ist nicht verhandelbar

###USER_address###,

gerade erfährt das Recht auf Hilfe einen beispiellosen Angriff auf sein universelles Prinzip. In den USA hat die Trump-Administration die traditionsreiche Behörde USAID zerschlagen. In Europa verschieben Regierungen Mittel zugunsten militärischer Aufrüstung, zulasten humanitärer Hilfe. In Deutschland deutet vieles darauf hin, dass die neue Bundesregierung Entwicklungszusammenarbeit kürzen und stärker an außen- und handelspolitische Interessen knüpfen wird.

Diese Politik folgt der Logik des Nutzens, nicht der Hilfe: „Geholfen“ werden soll nicht primär dort, wo Not herrscht, sondern wo Einfluss zu sichern ist, wo Handelsinteressen durchzusetzen oder Zugriffe auf Rohstoffe zu erlangen sind. Die Folgen sind katastrophal. Inmitten akuter humanitärer Krisen fallen medizinische Hilfe, Nahrungslieferungen und Trinkwasserversorgung weg. Unzählige Menschen in Krisen- und Katastrophenkontexten werden ohne Aussicht auf Unterstützung ihrem Schicksal ausgeliefert, und sei es der Tod.

Wir bei medico haben staatliche Hilfspolitik stets kritisiert – weil sie zu oft Abhängigkeiten schafft statt Ursachen zu bekämpfen. Doch in einer Welt extrem ungleicher Machtverhältnisse pochen wir darauf, dass sich der globale Norden seiner Verantwortung nicht entzieht. Angesichts tiefgreifender Ungleichheit fordern wir: Das Recht auf Beistand und Schutz ist nicht verhandelbar. Ob in Syrien, Afghanistan oder Mexiko – unsere Partner:innen leisten konkrete Hilfe. Selbst unter den widrigsten Umständen setzen sie ihre Überzeugungen und das Prinzip solidarischer Hilfe von unten in die Tat um.

Helfen Sie mit, das Recht auf Hilfe zu verteidigen – gegen die Gleichgültigkeit und die Logik der Nützlichkeit:

Unterstützen Sie unsere Partner:innen weltweit mit Ihrer Spende! 

Für eine solidarische Praxis von unten, die sich nicht beugt und eine unabhängige und kritische Hilfe gewährleistet.

Vielen Dank und mit solidarischen Grüßen
Anita Starosta
(Leitung Öffentlichkeitsarbeit)

 
 
Flüchtlingscamp Newroz, Dêrik, Rojava, Syrien, Januar 2025

Solidarische Weltgemeinschaft?

Es ging nie um Hilfe

Geprägt vom globalen Rechtsruck bricht in der Entwicklungszusammenarbeit ein neues Zeitalter an. Von Radwa Khaled-Ibrahim.

Weiterlesen

 
 
Elon Musk und Donald Trump im Oval Office of the White House, Washington DC, Februar 2025.

Hilfe? Nur wenn es nutzt

Germany first

Wie Hilfe und Entwicklungspolitik auch in Deutschland unter die Räder des Rechtsrucks geraten. Von Karoline Schaefer

Weiterlesen

 
 

Über Hilfe hinaus

Wie kann es sein, dass die Welt gerade nicht spricht?

Ein Gespräch über Hilfe und die Zukunft der Zivilgesellschaft. Mit Pirmin Spiegel, bis vor kurzem noch Hauptgeschäftsführer des Hilfswerkes Misereor, medicos Referentin für kritische Hilfe Radwa Khaled-Ibrahim und Barbara Unmüßig, über zwei Jahrzehnte Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung

Weiterlesen

 
 
Bildmotiv medico Fördermitgliedschaft

medico sucht neue Verbündete

Kriegsregime, Rechtsruck, Klimakrise: Jetzt hilft nur noch weitermachen. Verbünden Sie sich mit medico. Fördermitgliedschaften helfen uns, Partner:innen nachhaltig zu unterstützen und neue Projektkooperationen aufzubauen.

Werden Sie medico-Fördermitglied!
Verschenken Sie eine medico-Fördermitgliedschaft!

medico informiert Sie mehrmals im Jahr über aktuelle Projekte und Neuigkeiten.
Wenn Sie diese Informationen in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie den Newsletter abbestellen.

KONTAKT

medico international
Lindleystr. 15
60314 Frankfurt
www.medico.de
info@medico.de

SPENDEN

Online Spenden
Spendeninformationen
IBAN: DE69 4306 0967 1018 8350 02
BIC: GENODEM1GLS

DZI
© 2025 medico / Projekte / Kontakt / Impressum
Facebook Youtube Instagram Twitter medico-Blog