25.02.2025 | Berlin
Understanding Prison #2: From Syria to Iraq

MENA Prison Forum in Berlin. Performance, Präsentation & Gespräch
+++ english version below +++
Performance & Präsentation „ISIS Prisons Museum“
Performance und Präsentation “ISIS Prisons Museum” / Mit Robin Yassin-Kassab, Gary Snyder, Talal al-Shuweimi & Anwar al-Bunni / Regie: Ayham Al-Agha
Das ISIS Prisons Museum ist ein virtuelles Museum, das mit Hilfe digitaler Terchnologien die Orte der Verbrechen des Islamischen Staates (IS) in Syrien und Irak dokumentiert sowie im Kontext der regionalen Geschichte analysiert. Das Online-Museum wird außerdem in Ausstellungen zugänglich gemacht, um das öffentliche Bewusstsein für die Verbrechen des IS zu schärfen, Strafverfolgung zu ermöglichen und Überlebenden und Familien der Verschwundenen beizustehen. Die Macher stellen das virtuelle Museum, das nach jahrelanger forensischer Arbeit im Oktober 2024 online ging, zum ersten Mal in Deutschland vor.
Gespräch „Von Abu Ghraib nach Sednaya: Gespräch über Gefängnis und Accountability in der MENA-Region“
mit Wolfgang Kaleck (ECCHR - European Center for Constitutional and Human Rights) und Katja Maurer (medico international)
Wie kann eine juristische Aufarbeitung von Menschenrechtsverbrechen in Gefängnissen aussehen? Das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) geht dieser Frage seit langer Zeit auch in der MENA-Region nach. Im Jahr 2006 erstattete der heutige ECCHR-Generalsekretär Wolfgang Kaleck Anzeige gegen den damaligen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und weitere Pentagon-Führungskräfte - wegen Kriegs- und Menschenrechtsverbrechen im irakischen Abou Ghraib-Gefängnis. Im Jahr 2019 wiederum unterstütze das ECCHR im sogenannten Al-Khatib-Verfahren 29 Folterüberlebende aus Syrien bei einem vielbeachteten Prozess in Koblenz. Das Gespräch blickt zurück und fragt nach den Herausforderungen der anstehenden Aufarbeitung nach dem Sturz des Assad-Regimes.
Das MENA Prison Forum hat sich der Erforschung der Kultur des Gefängnisses in der MENA-Region verschrieben. Zum interdisziplinären, internationalen Netzwerk zählen ehemalige Häftlinge, Filmemacher:innen, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen. Gemeinsam mit medico international und dem HAU – Hebbel am Ufer präsentieren die Organisator:innen Teile ihrer Arbeit im Rahmen einer Veranstaltungsreihe, die anstelle einer ursprünglich für den Dezember 2023 geplanten Konferenz stattfindet.
Eintritt: € 8,00 (ermäßigt € 5,00)
Tickets: an der Abendkasse und online im HAU-Ticketshop
Die Veranstaltung findet auf Deutsch, Englisch und Arabisch mit Simultanübersetzung in alle drei Sprachen statt.
Eine Veranstaltung von HAU – Hebbel am Ufer, medico international, UMAM D&R
mit Unterstützung von ECCHR
English
The “ISIS Prisons Museum” is a virtual museum that uses digital technologies to document the sites of Islamic State (IS) crimes in Syria and Iraq and analyse them in the context of regional history. The online museum will also be made accessible in exhibitions to raise public awareness of the crimes of IS, enable prosecution and support survivors and families of the disappeared. The creators are presenting the virtual museum, which went online in October 2024 after years of forensic work, for the first time in Germany.
What legal approaches are there to human rights violations in prisons? The European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) is diving deep into this question, including in the Middle East. Back in 2006, German human rights lawyer and current ECCHR Secretary General Wolfgang Kaleck filed charges against the then US Secretary of Defense, Donald Rumsfeld, and other Pentagon executives – for war crimes and human rights violations in Iraq's Abu Ghraib prison. In 2019, the ECCHR supported 29 torture survivors from Syria in a high-profile case in Koblenz in the so-called Al-Khatib trial. This chapter of torture in Syrian prisons ended with the fall of Assad's rule in December 2024, and since then, the debate about victims and perpetrators and the demand for accountability rages on. This interview looks back while also looking ahead in the reappraisal of the crimes in Syria.
The MENA Prison Forum is dedicated to researching prison culture in the MENA region. The interdisciplinary, international network includes former prisoners, filmmakers, academics and activists from various countries. Together with medico international and HAU, the organisers are presenting parts of their work as a series of events at HAU which takes place instead of a conference planned for December 2023.