Gegen die europäische Abschottung

Unsere Kooperationen in Mauretanien

Der westafrikanische Staat ist eines der Transitländer von Migrant:innen aus Afrika nach Europa. Im Zuge der beständigen Vorverlegung seiner Außengrenzen versucht die EU das Land zunehmend in seine Abschottungspolitik zu integrieren – nicht zuletzt durch einen Migrationsdeal im März 2024.

Im Widerspruch hierzu leistet der medico-Partner Association Mauritanienne des Droits de l'Homme (AMDH) Rechtsberatung und sozial medizinische Unterstützung für Migrant:innen und unterstützt sie in ihrer Selbstorganisation.

Das ROA-PRODMAC-Netzwerk (Reseau Ouest African pour la Protection des Droits des Migrants, Refugies et Demandeurs d'Asile et de Libre Circulation) setzt sich durch die transnationale  Zusammenarbeit sowie innerafrikanische Lobby- und Advocacyarbeit für die Rechte von Migrant:innen, Geflüchteten und Asylsuchenden in Westafrika ein. Dabei fördert es ihren Schutz und unterstützt auch ihre Hinterbliebenen.

Reportage

Ankommen oder sterben

Gedenken an verschwundene Migrant:innen in Dakar

Eine Karawane der Vermissten macht im Senegal auf das Schicksal derjenigen aufmerksam, die Opfer der europäischen Migrationspolitik werden. Von Leonie Jantzer.

Video

Brennpunkt Westafrika

Buchvorstellung und Gespräch mit Olaf Bernau und Amadou Mbow (Mauretanien). Aufzeichung der medico-Veranstaltung vom 20.06.2022

Reportage

Ankommen oder sterben

Gedenken an verschwundene Migrant:innen in Dakar

Eine Karawane der Vermissten macht im Senegal auf das Schicksal derjenigen aufmerksam, die Opfer der europäischen Migrationspolitik werden. Von Leonie Jantzer.

Video

Brennpunkt Westafrika

Buchvorstellung und Gespräch mit Olaf Bernau und Amadou Mbow (Mauretanien). Aufzeichung der medico-Veranstaltung vom 20.06.2022

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Mauretanien

11.07.2022 Sahelzone
In Verteidigung der Bewegungsfreiheit

Unterstützung für Migrant:innen und Geflüchtete beim Kampf um ihre Rechte: medico-Partner in Westafrika haben sich zusammengeschlossen.

12.04.2021 Migration
Europa weit draußen

Über die Atlantikroute und neue Formen der Kriminalisierung der Migration in Westafrika. Interview mit dem Aktivisten Mamadou Mignane Diouf.

08.12.2020 Westafrika
Keine Perspektive

Mehr Menschen nutzen die gefährliche Migrationsroute auf die Kanaren, wo Lager wie in Griechenland entstehen. Doch was passiert auf der afrikanischen Seite? Ein Interview mit Amadou Mbow aus Mauretanien.

21.02.2018 Migration
Warum Europa die Sklavereibilder aus Libyen gelegen kamen

Amadou M’Bow, mauretanischer Menschenrechtler und medico-Partner spricht im Interview über die G5 Sahel, Sklavereibilder aus Libyen und die Rolle der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in der Region.

08.12.2016 Migration in Westafrika
Neue Allianzen

Afrikanische Organisationen kritisieren die Abschottung Europas und die Willfährigkeit der eigenen Regierungen.

14.07.2016 "Entwicklungshilfe"
Jenseits in Afrika

Die Europäische Union nutzt Entwicklungshilfe zur Abschottung. Migration gen Norden soll schon in Afrika gestoppt werden.

18.05.2016 EU-Entwicklungshilfe
Jagd auf Migranten in Afrika

Die EU finanziert den Grenzschutz afrikanischer Despoten, die deutsche Entwicklungshilfe-Agentur GIZ baut Lager im Sudan.

18.02.2014 Interview
Endstation Mauretanien

Amadou M’Bow von der Mauretanischen Vereinigung für Menschenrechte spricht über Rassismus und Migration in Mauretanien, die Auswirkungen europäischer Politik und Herausforderungen für afrikanische AktivistInnen.

17.12.2013 EU-Migrationsabwehr
Im Schatten der Zitadelle

Die tausenden Toten im Mittelmeer dienen der EU zur Abschreckung. Aber die Abwehr von Flüchtlingen beginnt schon in den Anrainerstaaten - mit fatalen Auswirkungen für die Schutzsuchenden.

27.03.2013 Nouadhibou in Mauretanien
Die Stadt der Blockierten

Zehntausende Migranten warten im mauretanischen Nouadhibou auf eine Überfahrt nach Europa.