Für Anerkennung und Unabhängigkeit

Unsere Kooperationen in Namibia

Noch 120 Jahre nach dem Genozid an Ovaherero und Nama im heutigen Namibia weigert sich Deutschland, den Völkermord anzuerkennen. Statt Reparationen bietet die Bundesregierung Entwicklungshilfe und verfolgt eigene Interessen: Sogenannter Grüner Wasserstoff aus Namibia soll die deutsche Wirtschaft zukunftsfähig machen. Ein paradigmatischer Fall post-kolonialer Beziehungen.

medico unterstützt in Namibia verschiedene Partnerorganisationen. Wir stärken die Vertretungen der Überlebenden des Genozids gegenüber der namibischen und der deutschen Regierung. Das Womens‘ Leadership Centre löst Konflikte in mehrfach diskriminierten Communities und entwickelt gemeinsame Strategien gegen patriarchale Gewalt und der Social Economic Justice Trust widersetzt sich der Ausbeutung der Ressourcen des Landes, unter anderem des Wasserstoffs und streitet für lokale Teilhabe.

Titelbild Veranstaltungsreihe Erased Memories, Disrupted Futures
Film- und Veranstaltungsreihe 2024/2025

Namibia: Erased Memories, Disrupted Futures

Eine Konfrontation der deutschen Kolonialverbrechen in Vergangenheit und Gegenwart.

Namibia – Deutschland

"Wir meinen Wiedergutmachung!"

Rechtsruck in Deutschland, Afrikas geteilte Erfahrung und Prinzipien des Kampfes um Reparationen. Interview mit Sima Luipert und Maboss Ortmann von der Nama Traditional Leaders Association.

Deutsche Kolonialmacht

Nicht vergessen

Gedenkstein für ein Massengrab in Swakopmund

Nama und Herero kämpfen um Gerechtigkeit und Reparationen. Eine Reportage aus Namibia. Von Hanno Hauenstein.

Kommentar aus Namibia

Gefährlich, aber nicht überraschend

Die Ovaherero Traditional Authority äußert sich zu Elon Musks Unterstützung für rechte Parteien in Europa und seiner Relativierung der deutschen historischen Verantwortung.

Interview

Der Geruch von Kolonialismus

Mitglieder des Economic and Social Justice Trust (ESJT), Namibia

In Namibia verfolgt Deutschland eines seiner ambitioniertesten Wasserstoffprojekte. Doch die grüne Energietransformation vollzieht sich nicht zu Gunsten der lokalen Bevölkerung.

Namibia – Deutschland

"Wir meinen Wiedergutmachung!"

Rechtsruck in Deutschland, Afrikas geteilte Erfahrung und Prinzipien des Kampfes um Reparationen. Interview mit Sima Luipert und Maboss Ortmann von der Nama Traditional Leaders Association.

Kommentar aus Namibia

Gefährlich, aber nicht überraschend

Die Ovaherero Traditional Authority äußert sich zu Elon Musks Unterstützung für rechte Parteien in Europa und seiner Relativierung der deutschen historischen Verantwortung.

Deutsche Kolonialmacht

Nicht vergessen

Gedenkstein für ein Massengrab in Swakopmund

Nama und Herero kämpfen um Gerechtigkeit und Reparationen. Eine Reportage aus Namibia. Von Hanno Hauenstein.

Interview

Der Geruch von Kolonialismus

Mitglieder des Economic and Social Justice Trust (ESJT), Namibia

In Namibia verfolgt Deutschland eines seiner ambitioniertesten Wasserstoffprojekte. Doch die grüne Energietransformation vollzieht sich nicht zu Gunsten der lokalen Bevölkerung.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Namibia

21.08.2024 Kommentar
Zwischen Windhoek und Gaza

Deutschlands Erinnerungskultur ist auf Abwegen unterwegs. Das hat fatale Konsequenzen. Von Charlotte Wiedemann.

25.07.2024 Folge 20
Koloniale Amnesie

120 Jahre Genozid in Namibia

18.07.2024 Genozid-Erinnern
Schuld und Staatsräson

In Dresden wird eine Ausstellung zu den deutschen Kolonialverbrechen in Namibia vor ihrer Eröffnung wieder abgebaut. Ein Lehrstück deutscher Nicht-Erinnerungspolitik. Von Julia Manek.

15.07.2024 Namibia
Wasserstoff aus der Wüste

Eine Wende zu grüner Energie ist bitter nötig. Doch postkoloniale Verhältnisse und die Mechanismen des Weltmarkts bedrohen die Rechte der Ovaherero und Nama in Namibia.

28.05.2024 Namibia
Reparatur und Reparationen

Aufarbeitung deutscher Kolonialverbrechen

27.05.2024 Namibia
Alles wieder gut?

Die deutsche Erinnerungspolitik erteilt sich Bestnoten. In Namibia zeigt sich, wie lückenhaft sie tatsächlich ist. Von Tsafrir Cohen und Eyal Weizman.

03.07.2023 Deutscher Kolonialismus
Keine Versöhnung

Fast 120 Jahre nach dem Genozid an den Ovaherero und Nama brüskiert Deutschland die Nachfahren der Überlebenden. Von Julia Manek.

05.12.2022 Postkolonialismus
Für das Recht auf die eigene Existenz kämpfen

Ein Gespräch mit Nandiuasora Mazeingo von der „Ovaherero Genocide Foundation“ zum Überdauern kolonialer Verhältnisse in Namibia, notwendigen Reparationen und einer gemeinsamen Zukunft.

21.09.2021 Interview
Europa ist tot

Der Historiker Jürgen Zimmerer über die Berliner Republik und die Kolonialismus-Debatte