19.10.2023 | Berlin

Who cares beyond revolution?

A discussion round on political resistance and psychosocial dynamics across eras and borders.

19.10.2023 // 18:00 // FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
(Im Rahmen der Ausstellung „Wir nennen es Revolution. Transnationaler Aktivismus in Berlin“)

+++ deutsch, siehe unten +++

How is it possible to be part of social struggles and remain resistant? Across borders and turns of time, the multiple experiences of disappointment and injury united almost all social revolutionary movements of the past decades. These processes leave individuals and collectives powerless, exhausted, and angry. Sometimes destructive dynamics emerge that break individual activists or even whole organisations. Today, many activists are confronted with increasing, almost normalised impunity and open destruction of (human) rights-based spaces and/or exiled.

In a world where authoritarian tendencies are creating new resentments and divisions, we want to reflect on these developments from a political and psychosocial perspective. From different contexts, we will discuss strategies that help to come out of the defensive. Sharing stories, listening and reflecting – including looking back at past struggles, for example, in Afghanistan, Lebanon, South Africa or Central America – opens up a space where strength and new ideas for a political approach to these dynamics can emerge.

We are looking forward to the dialogues with transnational activists and human rights defenders in countries of the Global South, in Germany and in exile:
Afghanistan Human Rights and Democracy Organization (AHRDO)/Afghanistan/Canada, Aluna Aluna Acompañamiento Psicosocial/Mexico, Cedar Centre for Legal Studies/Lebanon, ECAP/Guatemala, Centre for Applied Legal Studies (CALS)/South Africa, Initiative 19. Februar/Germany, Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG)/Germany.

Language: English
Moderation: medico international


Gemeinsam widerständig sein und bleiben – aber wie? Über Grenzen und Zeitenwenden hinweg vereinen die multiplen Erfahrungen von Enttäuschungen und Verletzungen fast alle sozialrevolutionären Bewegungen der vergangenen Jahrzehnte. Diese Prozesse lassen Individuen und Kollektive ohnmächtig, erschöpft aber auch wütend zurück. Manchmal entstehen destruktive Dynamiken, an denen einzelne Aktivist:innen oder auch ganze Organisationen zerbrechen. Heute sind viele Aktivist:innen entweder mit zunehmender, fast normalisierter Straflosigkeit und einer offenen Zerstörung von (menschen-)rechtsbasierten Räumen konfrontiert. Oder im Exil.

In einer Welt und zu einem Zeitpunkt, in der autoritäre Tendenzen neue Ressentiments und Spaltungen erzeugen, möchten wir diese Entwicklungen sowohl aus einer politischen als auch psychosozialen Perspektive reflektieren. Aus verschiedenen Kontexten diskutieren wir über Strategien, die helfen, aus der Defensive herauszukommen: Das gemeinsame Erzählen, Zuhören und Reflektieren – auch ein Blick zurück in vergangene Kämpfe, bspw. aus Afghanistan, dem Libanon, Südafrika oder Zentralamerika – eröffnet einen Raum, in dem Kraft und neue Ideen für einen politischen Umgang mit diesen Dynamiken entstehen können.

Wir freuen uns auf das dialogische Format mit transnationalen Aktivist:innen und Menschenrechtsverteidiger:innen in Ländern des Globalen Südens, in Deutschland und im Exil:
Afghanistan Human Rights and Democracy Organization (AHRDO)/Afghanistan/Kanada, Aluna Aluna Acompañamiento Psicosocial/Mexiko, Cedar Centre for Legal Studies/Libanon, ECAP/Guatemala, Centre for Applied Legal Studies (CALS)/Südafrika, Initiative 19. Februar/Deutschland, Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG)/Deutschland.

Sprache: Englisch
Moderation: medico international