18.02.2025 | Berlin

Palästinenser:innen in Israel und darüber hinaus

Podiumsgespräch mit Nidaa Nasser, Chris Whitman und Riad Othman

+++ english version below +++

Schon vor dem 7. Oktober 2023 und genau genommen seit der Staatsgründung 1948 wurde der palästinensischen Minderheit in Israel auf vielerlei Wegen klar gemacht, dass sie nicht als vollwertiger Bestandteil des israelischen Staatsvolkes betrachtet wurde. Zur Enteignung der palästinensischen Bevölkerung in Israel nach dem Krieg von 1948 gesellten sich unterschiedliche Formen der Diskriminierung, immer wieder straflos an ihr begangene Verbrechen und ihre systemische Benachteiligung beim Aufbau des jungen zionistischen Staates. All das hält bis heute an, und die Feindseligkeit gegenüber der palästinensischen Minderheit in Israel wie gegenüber allem Palästinensischen hat sich nach dem 7. Oktober verschärft. Was bedeuten die permanente Marginalisierung im eigenen Land, der Krieg und Genozid in Gaza und die Fragmentierung der palästinensischen Gesellschaft für die eigene Identität? Darüber sprechen Nidaa Nasser von der medico-Partnerorganisation Baladna und medico-Büroleiter für Palästina und Israel Chris Whitman mit Riad Othman, dem Nahostreferenten bei medico in Frankfurt/Berlin.

Nidaa Nasser, Palästinenserin aus Arabeh in Galiläa, leitet die Bildungs- und Jugendorganisation Baladna, die sich darum bemüht ein Verständnis und einen Umgang mit der eigenen Identität zu kultivieren, bei dem Palästinenser:innen mit ihrer eigenen Geschichte, ihrer (politischen) Geographie und miteinander über Communities und Territorien hinweg in Verbindung stehen.

Chris Whitman hat an der Hebräischen Universität Nahoststudien abgeschlossen. Der US-Amerikaner hat elf Jahre in der Region gelebt und ist seit 2021 der Repräsentant der Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganistion medico international für Palästina und Israel.

Riad Othman leitete von 2012 bis 2015 das medico-Büro für Palästina und Israel und arbeitet seit 2016 als Nahostreferent der Organisation von Berlin aus.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos.


Exclusion with tradition: Palestinians in Israel and beyond

Even before October 7, 2023, and strictly speaking since the founding of the state in 1948, the Palestinian minority in Israel was made to understand in many ways that they were not considered a full part of the Israeli nation. The expropriation of the Palestinian population in Israel after the 1948 war was accompanied by various forms of discrimination, repeated crimes against them with impunity, and their systemic marginalization in the construction of the young Zionist state. All this continues to this day, and hostility towards the Palestinian minority in Israel, as well as towards everything Palestinian, has intensified since October 7. What do permanent marginalization in one's own country, war and genocide in Gaza and the fragmentation of Palestinian society mean for one's own identity? Nidaa Nasser from medico's partner organization Baladna and medico's office manager for Palestine and Israel Chris Whitman will discuss this with Riad Othman, medico's Near East Advisor in Frankfurt/Berlin.

Nidaa Nasser, a Palestinian from Arabeh in the Galilee, heads the educational and youth organization Baladna, which seeks to cultivate an understanding and approach to identity in which Palestinians connect with their own history, their (political) geography, and with each other across communities and territories.

Chris Whitman holds a degree in Middle Eastern studies from the Hebrew University. The American has lived in the region for eleven years and has been the representative of the Frankfurt-based aid and human rights organization medico international for Palestine and Israel since 2021.

Riad Othman headed the medico office for Palestine and Israel from 2012 to 2015 and has been working as the organization's Near East Advisor in Berlin since 2016.

The event will be held in English.
Admission is free and no registration is required.