12.04.2025 | Frankfurt (Oder)
Kein bisschen Frieden

Faires Frühstück - Veranstaltet vom Verein Puerto Alegre. Vortrag und Diskussion mit Riad Othman, medico international
Mit dem Beginn von Phase I am 19. Januar der auf insgesamt drei Etappen angelegten Waffenruhe intensivierte die israelische Armee ihr Vorgehen gegen Städte, v.a. Flüchtlingslager in der nördlichen West Bank. Aus den Camps in Jenin, Tulkarem und Tammun bei Tubas sind bis Ende Februar 40.000 Menschen vertrieben worden. Die Armee ist zum ersten Mal seit 20 Jahren mit Panzern ins Westjordanland (Jenin) eingerückt. Aus kleinsten Weilern und teils beduinischen Ansiedlungen wurden weitere 1.800 Menschen, davon die Hälfte Kinder und Jugendliche, vertrieben. Die Unterstützung der Regierung Netanjahu und die offene Infragestellung internationalen Rechts durch Deutschland untergraben indessen weiter das Fundament der bisherigen zwischenstaatlichen Ordnung.
Über die Lage vor Ort und die deutsche Haltung dazu spricht Riad Othman, Nahostreferent der Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international. Er leitete von 2012 bis 2015 das örtliche Büro der Organisation für Palästina und Israel.
Veranstaltet von: Verein Puerto Alegre
Am Anfang steht ein Faires Frühstück mit fair gehandelten bzw. regional produzierten Lebensmitteln.
Teilnahmebeitrag
Zur Finanzierung bittet der Verein Puerto Alegre als Veranstalter um einen Teilnahmebeitrag je nach Einkommen durch Selbsteinschätzung zwischen 12 und 5 Euro. Der Kostenaufwand liegt bei ca. 8 € pro Person.
Anmeldung
Puerto Alegre bittet um Anmeldung bis zum 09.04.2025 im Weltladen Puerto Alegre, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Str. 20, 15230 Frankfurt an der Oder oder per Telefon unter 0335-530285.