Presse & Medien

Pressemitteilungen

20.03.2018 Ost-Ghouta
15 Kinder in Partnerschule durch bunkerbrechende Bombe getötet

Luftschutzkeller in Schulräumen gezielt zerstört / Schulprojekt mit Förderung aus Deutschland finanziert / Mehr als 17 Tote und 50 Verletzte / Russland verweigert Debatte über humanitäre Lage im Weltsicherheitsrat

12.03.2018 Syrien
Türkische Militärs vor Afrin

Pressemitteilung, 12.03.2018. medico-Partner in der kurdischen Stadt leisten medizinische Nothilfe und befürchten Häuserkämpfe. Frankfurter Hilfsorganisation kritisiert Schweigen der Bundesregierung.

06.03.2018 Ost-Ghouta
Ausharren in Kellern

Pressemitteilung, 06.03.2018. Medico international: Bitte um Unterstützung für Zivilbevölkerung im syrischen Erbin.

28.02.2018 Kundgebung am 20.03. in Berlin
Barrieren niederreißen!

Ein breites Bündnis von Organisationen demonstriert am 20.3.2018 um 18.30 vor dem Brandenburger Tor in Berlin gegen Barrieren im Zugang zu medizinischer Versorgung in Deutschland.

22.02.2018 High Level Conference Sahel
Politische Lösungen statt weitere Militarisierung der Sahelzone

Die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international fordert die Bundesregierung und die EU auf, in ihrer „Allianz für den Sahel“ nicht die weitere Militarisierung der Region voranzutreiben, sondern an politischen und sozialen Lösungen für die Probleme und Konflikte in den Sahel-Ländern zu arbeiten.

19.02.2018 Berichte über Einsatz chemischer Kampfstoffe in Afrin
medico fordert Untersuchung durch UN-Giftgasexperten

Die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international fordert eine UN-Untersuchung der Berichte über den Einsatz von Chlorgas im nordsyrischen Afrin durch die Türkei oder mit ihr verbundener Milizen.

31.01.2018 Spendenaufruf
Türkische Offensive: medico international unterstützt die medizinische Nothilfe in Afrin

Die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international befürchtet eine humanitäre Tragödie durch den türkischen Angriff auf das nordsyrische Afrin.

15.01.2018 GroKo-Sondierung
„Abschottung statt Ausgleich“

Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche bewertet die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international als „fatales Signal“. Der notwendige Politikwechsel für mehr Humanität und globale Gerechtigkeit sei nicht zu erkennen.

14.12.2017 Rohingya
medico fordert mehr politischen Druck auf Myanmar / Gesundheitssituation in Lagern miserabel

(Frankfurt/Main) Die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international fordert die Bundesregierung auf, im Verbund mit der EU diplomatischen Druck auf die Regierung Myanmars und die Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi auszuüben.

29.11.2017 Migrationsblockade keine Antwort auf Armut
Angebliche Partnerschaft mit Afrika nützt vor allem der EU

Anlässlich des fünften EU-Afrika-Gipfels fordert die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international gerechte Handelsbeziehungen statt einem eigennützigen EU-Förderprogramm für private Investoren.