Selbsthilfe von Abgeschobenen

Unsere Kooperationen in Mali

Lange Zeit galt das postkoloniale Mali als Positivbeispiel für eine demokratische und politisch stabile Entwicklung. Die Umstürze, Aufstände und Militärinterventionen seit 2012 sprechen eine andere Sprache. medico fördert in dieser Situation migrantische Selbstorganisationen, die abgewiesene Migrant*innen mit einem Bett über dem Kopf und der gemeinsamen Entwicklung von Perspektiven unterstützen wie die Association des Refoulés d'Afrique Centrale aus Mali (ARACEM) und die Association Malienne des Expulsés (AME). Die AME leistet gleichzeitig in Bamako Nothilfe für Binnenvertriebene.

Migration

Bedrohte Bewegungsfreiheit

Ousmane Diarra ist Präsident und Mitbegründer der malischen Vereinigung für Abgeschobene, Association Malienne des Expulsées (AME). (Foto: medico)

Ousmane Diarra von der Vereinigung Abgeschobener in Mali über die Situation von Migrant:innen in Nordafrika und die Auswirkungen geopolitischer Veränderungen.

Flucht und Migration

Auslagerung der Migrationspolitik

Grafik Externalisierung der EU-Außengrenzen

Wie die EU-Länder sich ihrer Verantwortung bei Menschenrechtsverletzungen gegen Geflüchtete und Migrant:innen entziehen.

Folge 18

WeltUnOrdnung

Logo medico-Podcast

Menschenrechte und Perspektiven aus dem globalen Süden

Sahelzone

Die Gefahr des Militarismus

Moussa Tchangari

Auszüge aus dem Buch "Sahel. Warum die Krisenregion auch ein europäisches Problem ist" von Moussa Tchangari.

Migration

Bedrohte Bewegungsfreiheit

Ousmane Diarra ist Präsident und Mitbegründer der malischen Vereinigung für Abgeschobene, Association Malienne des Expulsées (AME). (Foto: medico)

Ousmane Diarra von der Vereinigung Abgeschobener in Mali über die Situation von Migrant:innen in Nordafrika und die Auswirkungen geopolitischer Veränderungen.

Folge 18

WeltUnOrdnung

Logo medico-Podcast

Menschenrechte und Perspektiven aus dem globalen Süden

Flucht und Migration

Auslagerung der Migrationspolitik

Grafik Externalisierung der EU-Außengrenzen

Wie die EU-Länder sich ihrer Verantwortung bei Menschenrechtsverletzungen gegen Geflüchtete und Migrant:innen entziehen.

Sahelzone

Die Gefahr des Militarismus

Moussa Tchangari

Auszüge aus dem Buch "Sahel. Warum die Krisenregion auch ein europäisches Problem ist" von Moussa Tchangari.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Mali

21.02.2013 Kommentar
In der Militärlogik

Dieselben Fehler wie in Afghanistan? Beim Einsatz in Nordafrika reagiert die Politik wieder erst in einer Krise, die sie selbst befördert hat. Ein Kommentar von Thomas Gebauer.

20.02.2013 „Zivile Optionen sind in Mali in den Hintergrund gedrängt“

In Mali ist ein Ausweg aus dem Konflikt nicht in Sicht. Welche Folgen hat die Eskalationen der Gewalt für die zivilgesellschaftlichen Demokratiebestrebungen und für die Arbeit der medico-Partner AME und ARACEM?

15.02.2013 Forderung nach politischer Lösung und demokratischer Erneuerung

Angesichts der Verschlechterung der humanitären Situation durch die militärische Eskalation in Mali, fordert die malische medico-Partnerorganisation AME (Association Maliènne des Expulsés) eine politische Lösung des Konfliktes, die zuallererst die Interessen der malischen Bevölkerung berücksichtigt.

01.02.2013 Unterstützung für migrantische Selbsthilfe in Mali

Die 1996 gegründete Association Malienne des Expulsés (AME) ist eine Selbsthilfeorganisation von und für abgeschobene Migrant_innen in Bamako. Sie leistet medizinische Nothilfe, aber auch psychosoziale und juristische Beratung, Gesundheitshilfe, arbeitet an einkommensschaffenden Maßnahmen und gewährleistet Aufklärung über das EU-Grenzregime.

07.11.2012 Der bewaffnete Konflikt im Norden Malis treibt Hunderttausende in die Flucht

Nach Informationen des malischen medico-Partners AME, registrierte der UNHCR seit dem 15. Oktober 2012 allein in der Stadt Mopti rund 35 000 Flüchtlinge

29.08.2012 Malis Dilemma
Düstere Perspektiven im Sahel

Ist Mali ein Staat in Auflösung, ein kommender "failed State", und vollzieht sich tatsächlich die Teilung und damit die Gründung eines unabhängigen Tuareg-Staates Azawad?Welche Rolle spielen EU-Grenzpolitik und der "Kampf gegen den Terror"?

23.08.2012 Nothilfe und psychosozialer Beistand für Opfer sexualisierter Gewalt

Die militärische Zuspitzung der politischen Krise in Mali und die Machtübernahme radikalreligiöser islamistischer Milizen im Norden Malis hat unter der Zivilbevölkerung eine Fluchtwelle ausgelöst. Dem malischen medico-Partner AME liegen zahlreiche Berichte von Vergewaltigungen als Kriegswaffe vor. Unsere Partner helfen nun in Bamako betroffenen Mädchen und Frauen, das Erlebte zu verarbeiten und durch die Bereitstellung wichtiger Soforthilfen ein wenig Sicherheit und Ruhe zu verschaffen.

29.06.2011 "Im Scheitern lag ein Anfang"

Migration: Warum der Fußballspieler Romeo Boukar aus Kamerun eine Initiative für abgeschobene Migranten in Mali gründete.

11.04.2011 Ein Fahrtenschreiber der Migration

Im Vorfeld des 10. Weltsozialforums Anfang Februar diesen Jahres in der senegalesischen Hauptstadt Dakar fuhren ca. 230 Aktivisten aus Europa und Afrika aus der malischen Hauptstadt Bamako in einer einwöchigen Autobusreise entlang der innerafrikanischen Routen der Migration nach Dakar, um gegen das EU-Grenzregime und für die Rechte von Migranten und Abgeschobenen zu protestieren. Ein Bericht von Christian Jakob, der als Journalist diese Reise begleitete.