medico international zieht Jahresbilanz

Kritik an zivil-militärischer Zusammenarbeit

30.06.2010  

Auf ihrer Jahrespressekonferenz am 30.6.2010 kritisierte die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international die Strategie der "Vernetzten Sicherheit". Das Konzept der Bundesregierung sieht die systematische Verzahnung der Arbeit von entwicklungspolitischen Hilfsorganisationen mit militärischem Handeln vor. "Die Entsendung von Truppen dient nicht mehr dazu, ein sicheres Umfeld für den Wiederaufbau zu schaffen, vielmehr sind es die zivilen Maßnahmen, die nun zur Absicherung des militärischen Handelns beitragen", sagte Thomas Gebauer, Geschäftsführer von medico international.

Angesichts der Armut, die in Afghanistan herrsche, gebe es zur Hilfe von außen oftmals keine Alternative. Dass sie dennoch vielerorts nicht mehr geleistet werden könne, sei nicht zuletzt die Folge ihrer Instrumentalisierung für militärische Zwecke. Thomas Gebauer erläuterte: "Die Vermischung von ziviler Hilfe und militärischen Einsätzen macht unsere Projektpartner verstärkt zur Zielscheibe. Helfer und ausländische Soldaten verschmelzen in der Wahrnehmung der Bevölkerung. Die Folge sind tödliche Angriffe mit Opfern vor allem unter den lokalen Mitarbeitern der Hilfswerke."

medico international präsentierte in Frankfurt auch den neu erschienenen Jahresbericht. Das Spendenaufkommen stieg im vergangenen Jahr um neun Prozent auf 2,9 Millionen Euro. Leicht gestiegen sind 2009 auch die öffentlichen Zuschüsse, die 4,5 Millionen Euro betrugen. Der Gesamtetat, der medico international im Berichtszeitraum zur Verfügung stand, betrug fast 10 Millionen Euro.

Befürchtungen, die Finanz- und Wirtschaftskrise könne sich negativ auf die Spendenentwicklung von Hilfswerken auswirken, haben sich im Falle von medico nicht bewahrheitet. "Der Grund dafür liegt zum einen in einer langjährig verbundenen und politisch bewussten Spenderschaft, zum anderen daran, dass medico kaum Unterstützung von Unternehmen erhält", sagte Thomas Gebauer.

Die Aufwendungen für Werbung und Verwaltung lagen bei 9,4% der Gesamtausgaben und sind damit laut den Kriterien des DZI-Spendensiegels als „niedrig“ einzustufen.

Insgesamt förderte medico 75 Projekte, darunter große Programme wie das humanitäre Minenräumen in Afghanistan und die Not- und Wiederaufbauhilfe nach dem Gaza-Krieg, aber auch eine Vielzahl von kleineren Maßnahmen, etwa die Unterstützung von abgeschobenen Migranten beim Aufbau neuer Lebensgrundlagen in Mali. Im Zentrum der Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit standen 2009 der Nahost-Konflikt, die deutsche Afghanistan-Politik und die spontane Organisation einer kritischen Gegenveranstaltung zum „World Health Summit“ in Berlin, der sich in kurzer Zeit viele weitere entwicklungs- und gesundheitspolitische NGOs angeschlossen haben.

Kontakt

Für Rückfragen und Interviewwünsche:

  • Bernd Eichner, Pressereferent: 069/94438-45; eichner@medico.de

 


Jetzt spenden!