Presse & Medien

Pressemitteilungen

30.04.2015 Pressemitteilung, 30.04.2015
Lokale medico-Partner versorgen entlegene Dörfer und Verletzte in Kathmandu

Die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international weitet die Unterstützung der Erdbebenhilfe seiner nepalesischen Partnerorganisationen deutlich aus.

27.04.2015 Pressemitteilung, 27.04.2015
Nepal: medico-Partner leisten Nothilfe

Angesichts des verheerenden Erdbebens ist medico international im Rahmen des internationalen Gesundheits-Netzwerkes „People´s Health Movement“ (PHM) in Nepal aktiv.

20.04.2015 Pressemitteilung, 20.04.2015
medico international zu Flüchtlingsdrama im Mittelmeer

medico fordert sichere und legale Wege für Flüchtlinge, um Zufluchtsorte in Europa zu erreichen, ohne sich in tödliche Gefahren begeben zu müssen. Auch die Bekämpfung der Fluchtursachen darf nicht aus dem Blick geraten.

13.04.2015 Pressemitteilung, 13.04.2015
Internationale Regierungen lassen Menschen in Gaza im Stich

Sechs Monate nach der Geberkonferenz in Kairo wurden Versprechungen für Wiederaufbau nicht erfüllt.

12.03.2015 Pressemitteilung, 12.03.2015
Betroffene von Fabrikbrand in Pakistan verklagen KiK

05.03.2015 Pressemitteilung, 05.03.2015
Der Preis der Katastrophe

Warum Betroffene des Fabrikbrands in Karachi KiK in Deutschland vor Gericht bringen wollen

21.01.2015 Pressemitteilung, 21.01.2015
Gaza-Krieg 2014: Es gab keine sicheren Orte

Der heute von der israelischen medico-Partnerorganisation "Ärzte für Menschenrechte" (PHR-IL) vorgestellte Bericht „No Safe Place“ erhärtet den Verdacht, dass zahlreiche Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht zu hohen Opferzahlen unter der Zivilbevölkerung während des Gaza-Krieges im Sommer 2014 geführt haben.

09.01.2015 Pressemitteilung, 09.01.2015
Wahl in Sri Lanka: Eine Chance für die Menschenrechte

medico-Partner hoffen auf juristische Aufarbeitung der Kriegsverbrechen unter neuem Präsidenten Maithripala Sirisena

08.01.2015 Pressemitteilung, 08.01.2015
Haiti: Fünf Jahre nach dem Erdbeben

medico zieht kritische Bilanz und fordert Umdenken in der internationalen Hilfe