Für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung

Eine Geschichte der Solidarität. Unsere Kooperationen im Irak

Die Initiativen unserer Partner:innen im Irak entstanden nach der Demokratiebewegung 2019. Den Protest und die Forderung nach Demokratie und Selbstbestimmung trugen vor allem Jugendliche und Frauen in die Städte. Die Bewegung wurde nach Monaten des Widerstands von den Plätzen vertrieben, aber bis heute steht medico an der Seite feministischer Gruppen, die sich unter schweren Bedingungen im Irak für Gleichberechtigung und Veränderung einsetzen.

medicos lange Geschichte der Solidarität mit der kurdischen Bevölkerung – von frühen Medikamentenlieferungen über Hilfe für die Überlebenden des Genozids durch das Baath-Regime in den 1980er Jahren – setzen wir in Kurdistan-Irak fort. Hier setzt die aufziehende Klimakatastrophe den Menschen extrem zu – mit einem Brunnenprojekt ermöglichen wir Überlebenden der "Anfal-Operation" in den Dörfern zu bleiben, in die sie nach den Giftgas-Angriffen zurückkehren und dort wieder ein Leben aufbauen konnten.

Die Kurdische Frage

Unendliche Geschichte

Kurdische Rückkehrer in einer Übergangssiedlung, Sulaimania, 1992

Seit fast vier Jahrzehnten unterstützt medico die Kurd:innen im Ringen um Selbstbestimmung. Von Anita Starosta

Haftbefehl gegen Putin

Es trifft nicht den Falschen

Wolfgang Kaleck

Wolfgang Kaleck spricht im Interview darüber, warum es keine "Gleichheit im Unrecht" geben darf, westliche Doppelstandards aber trotzdem das Völkerstrafrecht untergraben.

Interview

Racheakt gegen die Frauenbewegung

Im Irak formiert sich breiter Widerstand gegen eine geplante Änderung des Personenstandsgesetzes. Gespräch mit medico-Partnerin Nadia Mahmood

Kommentar

Hilfe, die Hilfe

Die trügerische Hoffnung auf Zivilgesellschaft und die Hilfe als Ersatz für Politik. Von Katja Maurer

Die Kurdische Frage

Unendliche Geschichte

Kurdische Rückkehrer in einer Übergangssiedlung, Sulaimania, 1992

Seit fast vier Jahrzehnten unterstützt medico die Kurd:innen im Ringen um Selbstbestimmung. Von Anita Starosta

Interview

Racheakt gegen die Frauenbewegung

Im Irak formiert sich breiter Widerstand gegen eine geplante Änderung des Personenstandsgesetzes. Gespräch mit medico-Partnerin Nadia Mahmood

Haftbefehl gegen Putin

Es trifft nicht den Falschen

Wolfgang Kaleck

Wolfgang Kaleck spricht im Interview darüber, warum es keine "Gleichheit im Unrecht" geben darf, westliche Doppelstandards aber trotzdem das Völkerstrafrecht untergraben.

Kommentar

Hilfe, die Hilfe

Die trügerische Hoffnung auf Zivilgesellschaft und die Hilfe als Ersatz für Politik. Von Katja Maurer

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Irak

01.06.1999 Kurdistan/Irak

Ein Konzept für das Zusammenleben im Vielvölkertstaat. Rede von Hans Branscheidt auf der Berliner Kurdistan Konferenz, April 1999