Selbsthilfe von Abgeschobenen

Unsere Kooperationen in Mali

Lange Zeit galt das postkoloniale Mali als Positivbeispiel für eine demokratische und politisch stabile Entwicklung. Die Umstürze, Aufstände und Militärinterventionen seit 2012 sprechen eine andere Sprache. medico fördert in dieser Situation migrantische Selbstorganisationen, die abgewiesene Migrant*innen mit einem Bett über dem Kopf und der gemeinsamen Entwicklung von Perspektiven unterstützen wie die Association des Refoulés d'Afrique Centrale aus Mali (ARACEM) und die Association Malienne des Expulsés (AME). Die AME leistet gleichzeitig in Bamako Nothilfe für Binnenvertriebene.

Migration

Bedrohte Bewegungsfreiheit

Ousmane Diarra ist Präsident und Mitbegründer der malischen Vereinigung für Abgeschobene, Association Malienne des Expulsées (AME). (Foto: medico)

Ousmane Diarra von der Vereinigung Abgeschobener in Mali über die Situation von Migrant:innen in Nordafrika und die Auswirkungen geopolitischer Veränderungen.

Flucht und Migration

Auslagerung der Migrationspolitik

Grafik Externalisierung der EU-Außengrenzen

Wie die EU-Länder sich ihrer Verantwortung bei Menschenrechtsverletzungen gegen Geflüchtete und Migrant:innen entziehen.

Folge 18

WeltUnOrdnung

Logo medico-Podcast

Menschenrechte und Perspektiven aus dem globalen Süden

Sahelzone

Die Gefahr des Militarismus

Moussa Tchangari

Auszüge aus dem Buch "Sahel. Warum die Krisenregion auch ein europäisches Problem ist" von Moussa Tchangari.

Migration

Bedrohte Bewegungsfreiheit

Ousmane Diarra ist Präsident und Mitbegründer der malischen Vereinigung für Abgeschobene, Association Malienne des Expulsées (AME). (Foto: medico)

Ousmane Diarra von der Vereinigung Abgeschobener in Mali über die Situation von Migrant:innen in Nordafrika und die Auswirkungen geopolitischer Veränderungen.

Folge 18

WeltUnOrdnung

Logo medico-Podcast

Menschenrechte und Perspektiven aus dem globalen Süden

Flucht und Migration

Auslagerung der Migrationspolitik

Grafik Externalisierung der EU-Außengrenzen

Wie die EU-Länder sich ihrer Verantwortung bei Menschenrechtsverletzungen gegen Geflüchtete und Migrant:innen entziehen.

Sahelzone

Die Gefahr des Militarismus

Moussa Tchangari

Auszüge aus dem Buch "Sahel. Warum die Krisenregion auch ein europäisches Problem ist" von Moussa Tchangari.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Mali

22.06.2015 Migration aus Westafrika
Zurück auf Los

Flucht vor dem Reichtum: Die Perspektivlosigkeit in Mali und die Hoffnung auf ein besseres Leben in Europa treiben viele junge Menschen aus Mali in die Migration.

18.06.2015 EU-Flüchtlingspolitik
Falsches Spiel

Vom Niger nach Mali: Unter dem Deckmantel des Kampfes gegen „illegale“ Migration und Terrorismus sichert die EU ihre strategischen Interessen in der Sahel-Zone.

22.04.2015 10-Punkte-Plan der EU
Eine Falle für Flüchtlinge

Statt Hilfe eine Verschärfung der Abschottung? Ousmane Diarra von der malischen Abgeschobenen-Organisation AME bewertet den 10-Punkte-Plan der EU.

01.09.2014 Migration
Tödlicher Sommer auf dem Mittelmeer

Hunderte Flüchtlinge sterben im Mittelmeer, der medico-Partner AME hilft Hinterbliebenen und die EU beschließt "Frontex Plus".

04.03.2014 Abgeschobene in Mali
Die eigene Stimme

Seit 2006 leistet ARACEM unmittelbare Soforthilfe für Abgewiesene und Transitmigrantinnen mit Unterkunft, Verpflegung, medizinischer und psychosozialer Unterstützung, sowie im Kampf gegen Xenophobie und Ausgrenzung in Mali.

01.11.2013 Klar gegen EU-Grenzregime
Afrika gedenkt Lampedusa

Die Afrikanische Union erklärt den 3. November zum Trauertag für die Toten von Lampedusa. Ein Erfolg auch für die politische Arbeit der malischen medico-Partner.

24.07.2013 Wahlen in Mali
"Die Situation ist absurd"

Ein gewaltsamer Aufstand im Norden, ein Putsch in der Hauptstadt, die Invasion der Islamisten und die Intervention des Westens - und am 28. Juli 2013 sollen jetzt Wahlen stattfinden. Interview mit Sabine Eckart.

27.03.2013 Freiheit durch Krieg?

Videodokumentation der Podiumsdiskussion mit Andrea Böhm (DIE ZEIT), Ilija Trojanow (Schriftsteller), Thomas Ruttig (Afghanistan Analysts Network) und Sabine Eckart (medico international) vom 22.03.2013 in Frankfurt am Main.