Selbsthilfe von Abgeschobenen

Unsere Kooperationen in Mali

Lange Zeit galt das postkoloniale Mali als Positivbeispiel für eine demokratische und politisch stabile Entwicklung. Die Umstürze, Aufstände und Militärinterventionen seit 2012 sprechen eine andere Sprache. medico fördert in dieser Situation migrantische Selbstorganisationen, die abgewiesene Migrant*innen mit einem Bett über dem Kopf und der gemeinsamen Entwicklung von Perspektiven unterstützen wie die Association des Refoulés d'Afrique Centrale aus Mali (ARACEM) und die Association Malienne des Expulsés (AME). Die AME leistet gleichzeitig in Bamako Nothilfe für Binnenvertriebene.

Migration

Bedrohte Bewegungsfreiheit

Ousmane Diarra ist Präsident und Mitbegründer der malischen Vereinigung für Abgeschobene, Association Malienne des Expulsées (AME). (Foto: medico)

Ousmane Diarra von der Vereinigung Abgeschobener in Mali über die Situation von Migrant:innen in Nordafrika und die Auswirkungen geopolitischer Veränderungen.

Flucht und Migration

Auslagerung der Migrationspolitik

Grafik Externalisierung der EU-Außengrenzen

Wie die EU-Länder sich ihrer Verantwortung bei Menschenrechtsverletzungen gegen Geflüchtete und Migrant:innen entziehen.

Folge 18

WeltUnOrdnung

Logo medico-Podcast

Menschenrechte und Perspektiven aus dem globalen Süden

Sahelzone

Die Gefahr des Militarismus

Moussa Tchangari

Auszüge aus dem Buch "Sahel. Warum die Krisenregion auch ein europäisches Problem ist" von Moussa Tchangari.

Migration

Bedrohte Bewegungsfreiheit

Ousmane Diarra ist Präsident und Mitbegründer der malischen Vereinigung für Abgeschobene, Association Malienne des Expulsées (AME). (Foto: medico)

Ousmane Diarra von der Vereinigung Abgeschobener in Mali über die Situation von Migrant:innen in Nordafrika und die Auswirkungen geopolitischer Veränderungen.

Folge 18

WeltUnOrdnung

Logo medico-Podcast

Menschenrechte und Perspektiven aus dem globalen Süden

Flucht und Migration

Auslagerung der Migrationspolitik

Grafik Externalisierung der EU-Außengrenzen

Wie die EU-Länder sich ihrer Verantwortung bei Menschenrechtsverletzungen gegen Geflüchtete und Migrant:innen entziehen.

Sahelzone

Die Gefahr des Militarismus

Moussa Tchangari

Auszüge aus dem Buch "Sahel. Warum die Krisenregion auch ein europäisches Problem ist" von Moussa Tchangari.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Mali

27.01.2011 Ein Fahrtenschreiber der Migration

Die internationale Solidaritätskarawane von Bamako nach Dakar hat begonnen. 200 AktivistInnen aus Afrika und Europa protestieren gegen das EU-Grenzregime und für die Rechte von Migranten und Abgeschobenen. medico unterstützt die Kampagne des Netzwerkes „Afrique-Europe-Interact“.

05.10.2010 Europas hässliches Gesicht

Im Herbst des Jahres 2005 stürmten afrikanische Migranten die europäischen Exklaven Ceuta und Melilla in Marokko. medico-Partner in Westafrika erinnern sich.

06.07.2010 Draußen im Wald

30.03.2010 Ein Gasthaus in Bamako

Über eine Bildungsreise der etwas anderen Art nach Afrika.

09.07.2009 "Zurückzukehren ist etwas anderes als zu bleiben"

Mali: Der Alptraum Abschiebung endet nicht im Herkunftsland. Interview mit Mahamadou Keita von der AME, der malischen Organisation der Abgeschobenen.

01.04.2008 Westafrika: Die Freiheit, die wir meinen

Nur wer sich das Recht nimmt, über Grenzen zu gehen, begegnet dem Anderen - aber für manche Menschen sind Grenzen unpassierbar. Wie in Mali eine mutige Zivilgesellschaft versucht, den Bann der Freihandelsglobalisierung zu brechen. Von Martin Glasenapp.