Für Freizügigkeit und Selbstbestimmung

Unsere Kooperationen im Niger

Länder der Sahelzone wie der Niger standen lange nicht im Fokus deutscher Politik. Das änderte sich – im Namen von Terrorbekämpfung und Migrationsabwehr. Besonders das Transitland Niger wurde zentral für die deutsche und europäische Migrationspolitik. Auf ihren Druck hin wurden Migrant:innen kriminalisiert und mussten dadurch weitaus größere Risiken auf der Sahara-Route eingehen. Seit dem Militärputsch 2023 stellt sich der Niger innenpolitisch aber auch außenpolitisch neu auf. Die Militärregierung brach mit Frankreich und verließ die westafrikanische Staatengemeinschaft ECOWAS.

In all den Umbrüchen setzen die Aktivist:innen und Journalist:innen der medico-Partnerorganisation Alternative Espaces Citoyens (AEC) ihre kritische und investigative Menschenrechtsarbeit fort: innerhalb des Nigers sowie im Rahmen transnationaler Netzwerke. In den nördlichen Teilen des Sahelstaates leistet der medico-Partner Alarme Phone Sahara (APS) Unterstützung für Menschen, die gen Norden migrieren wollen, und steht solchen bei, die aus den Maghreb-Staaten abgeschoben wurden.

Netzwerk

Fokus Sahel

Zivilgesellschaftliche Organisationen arbeiten deutschlandweit und transnational zu Friedens- und Entwicklungspolitik in der Sahel-Zone.

Entwicklungen im Sahel

Teufel und Beelzebub

Proteste in Ouagadougou

In der Sahelregion wurden in den vergangenen Jahren sechs vom Westen gestützte Regime gestürzt. Es geht um Unabhängigkeit. Aber auch um Demokratie? In jedem Fall markiert die Hinwendung zu China und Russland die Krise der westlichen Hegemonie. Von Imad Mustafa

Migration

Bedrohte Bewegungsfreiheit

Ousmane Diarra ist Präsident und Mitbegründer der malischen Vereinigung für Abgeschobene, Association Malienne des Expulsées (AME). (Foto: medico)

Ousmane Diarra von der Vereinigung Abgeschobener in Mali über die Situation von Migrant:innen in Nordafrika und die Auswirkungen geopolitischer Veränderungen.

Folge 18

WeltUnOrdnung

Logo medico-Podcast

Menschenrechte und Perspektiven aus dem globalen Süden

Netzwerk

Fokus Sahel

Zivilgesellschaftliche Organisationen arbeiten deutschlandweit und transnational zu Friedens- und Entwicklungspolitik in der Sahel-Zone.

Migration

Bedrohte Bewegungsfreiheit

Ousmane Diarra ist Präsident und Mitbegründer der malischen Vereinigung für Abgeschobene, Association Malienne des Expulsées (AME). (Foto: medico)

Ousmane Diarra von der Vereinigung Abgeschobener in Mali über die Situation von Migrant:innen in Nordafrika und die Auswirkungen geopolitischer Veränderungen.

Entwicklungen im Sahel

Teufel und Beelzebub

Proteste in Ouagadougou

In der Sahelregion wurden in den vergangenen Jahren sechs vom Westen gestützte Regime gestürzt. Es geht um Unabhängigkeit. Aber auch um Demokratie? In jedem Fall markiert die Hinwendung zu China und Russland die Krise der westlichen Hegemonie. Von Imad Mustafa

Folge 18

WeltUnOrdnung

Logo medico-Podcast

Menschenrechte und Perspektiven aus dem globalen Süden

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Niger

18.06.2015 EU-Flüchtlingspolitik
Falsches Spiel

Vom Niger nach Mali: Unter dem Deckmantel des Kampfes gegen „illegale“ Migration und Terrorismus sichert die EU ihre strategischen Interessen in der Sahel-Zone.