Corona-Virus

Die Lust an der Seuche

23.01.2020   Lesezeit: 3 min

Wenn immer nur ein „neues“ Virus Alarm auslöst, wird der Skandal der tausenden vermeidbaren Opfer von Masern oder Tuberkulose immer kleiner.

Von Dr. Andreas Wulf

Die Nachrichten zur Corona-Virus-Epidemie schaffen es derzeit noch vor dem Kohleausstieg und dem Impeachment-Verfahren gegen den US-Präsidenten in die Presse. Die Weltgesundheitsorganisation diskutiert über die Ausrufung eines weltweiten Gesundheitsnotstandes, um sich nicht wieder vorwerfen lassen zu müssen, sie sei zu zögerlich und verspätet aktiv geworden – wie beim Ebola Ausbruch 2014 in Westafrika. Die chinesischen Gesundheitsbehörden wollen zeigen, dass sie alles im Griff haben und vor allem transparent und kooperativ arbeiten, im Unterschied zum SARS-Virus Ausbruch 2003.

Die Virologen geben lange Interviews über Ähnlichkeit und Unterschiede zum SARS-Virus mit vielen „könnte“, „falls“ und „müsste“-Formulierungen, mit denen sie vor allem ihre eigene Wichtigkeit bezeugen, da sie den Verlauf ebenso wenig vorhersehen können wie das Robert Koch-Institut, dessen Aufgabe es gerade ist, die deutsche Öffentlichkeit zu beruhigen. Denn noch findet das Ganze im „fernen Osten“ statt. Aber dank der Globalisierung sind die gefühlten Distanzen offenbar ebenso geschrumpft wie der zeitliche Abstand zwischen einem Ereignis und seiner medialen Präsentation.

Was eine neue Seuche verspricht

Es scheint, als stürzten sich alle auf diese neue schon als „Pandemie“ angekündigte Infektionskrankheit, um einmal nicht über Klimakrise, Libyen-Krise und Brexit-Krise zu reden. Und alle Akteure haben ihre eigenen Interessen mit im Gepäck.  Eine neue Seuche verspricht neue Forschungsgelder, neue Mittel für Impfstoffe und Medikamente, neue Präventionsaktivitäten, neue Stellen und neue Expertenrunden und eine willkommene Abwechslung zu den oft langweiligen und mühsamen Routinen in der alltäglichen Arbeit für ein funktionierendes Gesundheitswesen. Dabei müsste es eigentlich genau darum gehen: die alltägliche Arbeit zu stärken, damit allen Menschen in Not geholfen werden kann.

Wenn immer erst der Notfall erklärt werden muss, damit die Frage der kontinuierlichen Überwachung von Gesundheitsgefahren auf den Tisch kommt, glaubt irgendwann keiner mehr, dass es zu den Routineaufgaben gehören müsste (und nicht an eine „schnelle Einsatztruppe“ delegiert werden kann), ein Gesundheitssystem auf solche Situationen vorzubereiten. Und wenn immer nur ein „neues“ Virus den Alarm auslöst, dann wird der Skandal der vermeidbaren Opfer von altbekannten Killern wie Masern oder Tuberkulose immer kleiner – wie aktuell der Vergleich zwischen den 6000 bestätigten Todesopfern des Masernausbruchs in der DR Kongo seit 2019 und den 9 aktuellen Todesfällen durch den neuen Corona Virus in der 11 Millionen Metropole Wuhan zeigt.

Die alltägliche Bewältigung globaler Gesundheitsbedrohungen wird vernachlässigt

Die WHO beklagt akute „Geber-Müdigkeit“ bei der Bekämpfung von Masern im Kongo und zählt die schwachen Gesundheitssysteme, logistische Schwierigkeiten und die Unterernährung der Bevölkerung als Ko-Faktoren der Epidemie auf. Darin liegt das Dilemma solcher „Katastrophen-Gesundheitspolitik“, wie sie aktuell im Corona-Fall deutlich wird: in der Simulation eines aktivistischen Systems der globalen Gesundheits-Sicherheitspolitik, das die Prioritäten auf Events setzt, weil sich so Aufmerksamkeit, Ressourcen und Bedeutung mobilisieren lassen und zugleich die alltägliche Bewältigung globaler Gesundheitsbedrohungen vernachlässigt.

Meinte es die globale (und auch die deutsche) Gesundheitspolitik mit ihrem Bekenntnis zur universellen Gesundheitssicherung („Universal Health Coverage“) tatsächlich ernst, so wäre hier der Unterschied zu machen: Bei aller nötigen Aufmerksamkeit für potentielle globale Gesundheitsbedrohungen geht es heute mehr denn je um die strukturelle Stärkung der lokalen Basisgesundheitskräfte, die im Notfall auch zur Bewältigung von Epidemien notwendig sind. So zeigte es sich in der Ebola-Krise in Westafrika und so wird es sich auch wieder zeigen, sollte sich der Corona Virus als sehr viel gefährlicher erweisen, als es momentan glücklicherweise noch aussieht.

 

"Pandemien belehren uns darüber, dass alle Menschen gleich geboren und deshalb auch in gleicher Weise sterblich sind. Dem entspricht, dass die Gefahr einer globalen Pandemie nur abgewendet werden kann, wenn das Konzept einer "Gesundheit für alle" endlich verwirklicht und überall auf der Welt die einfache Wahrheit anerkannt wird, dass jedes öffentliche Gesundheitssystem nur so stark ist wie sein ärmster Patient."

Aus: Der Wirt ist immer der Fremde von Satya Sivaraman. Der Journalist, Autor und Filmemacher lebt an wechselnden Orten in Süd- und Südostasien und ist Medienberater des "People's Health Movement".

Andreas Wulf

Andreas Wulf ist Arzt und seit 1998 bei medico international. Er ist Nothilfe-Referent und arbeitet zu Themen globaler Gesundheit.


Jetzt spenden!