Gegen die Kolonisierung der Zukunft

Wir sind mittendrin in der Klimakrise und sind es nicht. Während viele Länder des Südens bereits verwüstet werden, bleiben die für die Zerstörungen verantwortlichen Länder des Nordens im Wesentlichen verschont. Wachsende Gebiete Afrikas und Asiens werden von der Hitze ausgedörrt oder von Flutwellen überschwemmt. Ganze Länder werden unbewohnbar oder drohen zu verschwinden. Die Lebensgrundlagen ihrer Bewohner:innen werden vernichtet. Im Moment der Katastrophe ist Nothilfe nötiger denn je und steht doch in keinem Verhältnis mehr zu dem, was eigentlich gebraucht wird: grundsätzliche und strukturelle Veränderung.

Während von jüngsten Katastrophen hierzulande kaum noch Notiz genommen wird, hat es eine globale Bewegung von Klimaaktivist:innen geschafft, die Frage der Klimagerechtigkeit auf die politische Agenda zu setzen. Die Bewegung hat diese für Millionen überlebensentscheidende Frage mit der Frage nach der Schuldenlast, der Ernährungssouveränität und mit dem Zustand unserer Demokratien verbunden. Denn die Menschen des Südens leiden nicht nur unter Fluten, Dürren und Stürmen, sondern auch unter einer ungeheuren Schuldenlast und der Zerstörung ihrer sozialen Existenzgrundlagen durch politisch aufgezwungenen Freihandel. Koloniale Ausbeutungs- und Abhängigkeitsverhältnisse setzen sich fort, schließen Handlungsspielräume und nehmen vielen Ländern jede Zukunft.

medico unterstützt verschiedene klimapolitische Netzwerke und Initiativen aus Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika, die uns allen die Frage stellen, wer für die Zerstörung dieser Welt eigentlich Schuld und Verantwortung zu tragen hat – „wer eigentlich wem was schuldet“. Unsere Partner:innen fordern einen radikalen Schuldenschnitt, organisieren den tagtäglichen Kampf um lokale Ernährungssouveränität und streiten für die Anerkennung der ökologischen Schuld durch den Globalen Norden. Sie streiten um ihr und um unser Menschenrecht auf Leben, Selbstbestimmung und Würde.

Einige unserer Klima-Projekte

Irak: Temperaturen über 50 Grad und Wassermangel verunmöglichen in der Germian Region das Leben. Die dort ansässigen Kurd:innen sind Überlebende des Vernichtungsfeldzuges unter Saddam Hussein in den 1980er Jahren. Jetzt droht der Klimawandel, sie ein zweites Mal zu vertreiben. Mit Unterstützung von medico und Haukari werden in Dörfern Brunnen gebaut und Tanks aufgestellt, um so die Wasserversorgung zu sichern und das Bleiben zu ermöglichen.

Pakistan: Während der Flutkatastrophe  2022 versorgten die Hilfsorganisation HANDS und die Gewerkschaften NTUF und HBWWF, mit denen medico seit langm kooperiert, die Betroffenen: per Boot wurden Lebensmitteln und Trinkwasser zu den Überlebenden gebracht, temporäre Unterbringungen aufgebaut und Kranke transportiert. Nach dem Rückgang des Wassers organisieren sie den Wiederaufbau. Seit vielen Jahren bereits unterstützen unsere Partner:innen die Selbstorganisierung von Dorfkomitees für Katastrophenschutz und -prävention und die gewerkchaftliche Organisierung von Landarbeiter:innen. Mit der Umstellung auf klimaangepasste Landwirtschaft verteidigen sie die Möglichkeit und das Recht auch unter widrigen Bedingungen bleiben zu können.

Chile: Jahrzehnte ungebremsten Raubbaus an der Natur führen zu anhaltender Trockenheit und Wassermangel. Angesichts wiederkehrender Waldbrände organisiert die etablierte Umweltorganisation MODATIMA mit medico-Unterstützung Freiwillige, die im Falle von klimabedingten Extremereignissen Nothilfe leisten – zuletzt bei den verheerenden Bränden in Valparaíso und Viña del Mar. Sie kümmern sich auch um einen gerechten Wiederaufbau.

Indonesien: Die langjährige medico-Partnerorganisation Institut Mosintuwu setzt sich gegen die Zerstörung eines der artenreichsten Orte der Welt ein: Am Poso-See entsteht ein Staudamm zur Energiegewinnung, der Bau zerstört die empfindliche Umwelt und Lebensgrundlagen. Das Institut unterstützt umliegende Dörfer im Kampf gegen den Ausbau und entwickelt alternative Formen des Wirtschaftens. Als 2018 ein zerstörerischer Tsunami die Insel traf, halfen die Aktivist:innen betroffenen Gemeinden in der Not.


Weltklimakonferenz

Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes

In Baku beginnt am 11. November 2024 die 29. Weltklimakonferenz (COP). Die Herausforderungen der globalen Klimakrise und die Probleme der aktuellen internationalen Klimapolitik könnten größer kaum sein. Weiterlesen

Philippinen

Hilfe nach dem Sturm

Erneut verursachte auf den Philippinen ein Taifun erhebliche Zerstörungen. medico-Partner:innen sind mit ihrer Arbeit mittendrin. Weiterlesen

Pakistan

Hotspot der Klimakrise

Eine Hitzewelle hat große Teile Südasiens fest im Griff, sie ist Teil einer Kette katastrophischer Ereignisse. Von Karin Zennig. Weiterlesen

Ostafrika

Selbsthilfe der Ärmsten

Nach verheerenden Überflutungen leisten medico-Partnerorganisationen Soforthilfe in den Slums von Nairobi und unzugänglichen ländlichen Gebieten. Jetzt mit einer Spende unterstützen. Weiterlesen

Interview

Der Geruch von Kolonialismus

Mitglieder des Economic and Social Justice Trust (ESJT), Namibia

In Namibia verfolgt Deutschland eines seiner ambitioniertesten Wasserstoffprojekte. Doch die grüne Energietransformation vollzieht sich nicht zu Gunsten der lokalen Bevölkerung. Weiterlesen

Namibia

Wasserstoff aus der Wüste

Eine Wende zu grüner Energie ist bitter nötig. Doch postkoloniale Verhältnisse und die Mechanismen des Weltmarkts bedrohen die Rechte der Ovaherero und Nama in Namibia. Weiterlesen

Klimagerechtigkeit

Grüner wird's nicht

Nickel-Tagebau in Indonesien

In Indonesien gefährden Großprojekte die Umwelt und die Existenzbedingungen der Menschen. Was haben sie mit der Energiewende zu tun? Von Hendrik Slusarenka. Weiterlesen

Somalia

Der Duft von Akazienholz

Holzkohle als Dauerbrenner: In Somalia verschärfen Armut, geopolitische Veränderungen und Terrorismus die Klimakrise. Weiterlesen

Weltklimakonferenz

Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes

In Baku beginnt am 11. November 2024 die 29. Weltklimakonferenz (COP). Die Herausforderungen der globalen Klimakrise und die Probleme der aktuellen internationalen Klimapolitik könnten größer kaum sein. Weiterlesen

Interview

Der Geruch von Kolonialismus

Mitglieder des Economic and Social Justice Trust (ESJT), Namibia

In Namibia verfolgt Deutschland eines seiner ambitioniertesten Wasserstoffprojekte. Doch die grüne Energietransformation vollzieht sich nicht zu Gunsten der lokalen Bevölkerung. Weiterlesen

Philippinen

Hilfe nach dem Sturm

Erneut verursachte auf den Philippinen ein Taifun erhebliche Zerstörungen. medico-Partner:innen sind mit ihrer Arbeit mittendrin. Weiterlesen

Namibia

Wasserstoff aus der Wüste

Eine Wende zu grüner Energie ist bitter nötig. Doch postkoloniale Verhältnisse und die Mechanismen des Weltmarkts bedrohen die Rechte der Ovaherero und Nama in Namibia. Weiterlesen

Pakistan

Hotspot der Klimakrise

Eine Hitzewelle hat große Teile Südasiens fest im Griff, sie ist Teil einer Kette katastrophischer Ereignisse. Von Karin Zennig. Weiterlesen

Klimagerechtigkeit

Grüner wird's nicht

Nickel-Tagebau in Indonesien

In Indonesien gefährden Großprojekte die Umwelt und die Existenzbedingungen der Menschen. Was haben sie mit der Energiewende zu tun? Von Hendrik Slusarenka. Weiterlesen

Ostafrika

Selbsthilfe der Ärmsten

Nach verheerenden Überflutungen leisten medico-Partnerorganisationen Soforthilfe in den Slums von Nairobi und unzugänglichen ländlichen Gebieten. Jetzt mit einer Spende unterstützen. Weiterlesen

Somalia

Der Duft von Akazienholz

Holzkohle als Dauerbrenner: In Somalia verschärfen Armut, geopolitische Veränderungen und Terrorismus die Klimakrise. Weiterlesen

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Klimagerechtigkeit

15.02.2024 Aufgerüstet für die Zukunft

Wie die Klimakrise zu einer Frage militärischer Sicherheit umgedeutet wird.

06.02.2024 Außer Kontrolle

In Chile wüten verheerende Brände. medico-Partner organisieren Hilfe.

09.12.2023 Kein Ort der Veränderung

In Dubai findet zurzeit die 28. Weltklimakonferenz statt. Ivan Phell Enrile von der philippinischen medico-Partnerorganisation IBON International über die strukturelle Schieflage der COP und warum er trotzdem dabei ist.

06.12.2023 Good COP, bad COP

Die Klimakrise ist fundamental. Von der 28. Weltklimakonferenz ist indes nicht das nötige Ende fossiler Energieträger zu erwarten. Was aber bietet dann Perspektiven? 

14.11.2023 Doppelt bedroht

Zwischen Klimakatastrophe und Autoritarismus.

14.11.2023 Aus der Welt

Zum Bedeutungsverlust Europas

14.11.2023 Lokale Widerstände

Agrarökologie und Solidarität in der Peripherie von Rio.

07.11.2023 Eine Epidemie neuer Dimension

Bangladesch ist von einer verheerenden Dengue-Epidemie betroffen. Ein Beispiel für die Verschränkung von Klima, Gesundheit und sozialer Krise.

18.09.2023 Auf sich gestellt

Nothilfe nach Taifun.

18.09.2023 Im Namen des Klimas

Die Klimakrise ist eine Frage des Menschenrechts. Das wird auch vor Gericht verhandelt.