Wider die Straflosigkeit

Unsere Kooperationen in Guatemala

Der jahrzehntelange Krieg der Militärdiktatur gegen die eigene Bevölkerung hat in Guatemala nicht nur zu einem Genozid an der indigenen Bevölkerung geführt – auch nach dem Friedensabkommen wurde die Benachteiligung vieler ländlicher, indigener Gemeinden zementiert. Der anhaltende psychosoziale Bearbeitungsprozess der Überlebenden von Folter und sexualisierter Gewalt wird vom Equipo de Estudios Comunitarios y Accion Psicosocial (ECAP) begleitet und hat in vielen Gerichtsverfahren gegen die Täter zur Verurteilung beigetragen.

Die Aktivist:innen von Festivales Solidarios bauen mit Akrobatik und Musik Brücken in indigene Gemeinden, die sie in ihrem Widerstand gegen staatliche Gewalt und ihrem Kampf um Territorium und Erhalt der Natur unterstützen. Auf der juristischen Ebene streitet das Bufete Jurídico de Derechos Humanos in strategischen Prozessen gegen die endemische Straflosigkeit und für die Demokratisierung des Landes. Das unabhängige Nachrichtenportal Prensa Comunitaria berichtet über die Organisierungs- und Widerstandsprozesse von unten.

Guatemala

Anerkennung der historischen Wahrheit

medico-Partnerorganisation ECAP leistet psychosoziale Hilfe für Überlebende von Massakern, Folter und sexualisierter Gewalt in Guatemala.

Guatemala

Eine einschneidende Erfahrung

2023 hatten Massenproteste Indigener den Amtsantritt der progressiven Regierung unter Arévalos ermöglicht. Ein Jahr später zieht Sandra Morán eine erste Bilanz.

Guatemala

Journalismus von unten

Prensa Comunitaria berichtet in Guatemala, was in anderen Medien keinen Platz findet.

Zentralamerika

Raus aus der Ohnmacht

Ein Netzwerk in Zentralamerika streitet für einen politischen Umgang mit Gewalterfahrungen. Von Jana Flörchinger und Julia Manek

Guatemala

Anerkennung der historischen Wahrheit

medico-Partnerorganisation ECAP leistet psychosoziale Hilfe für Überlebende von Massakern, Folter und sexualisierter Gewalt in Guatemala.

Guatemala

Journalismus von unten

Prensa Comunitaria berichtet in Guatemala, was in anderen Medien keinen Platz findet.

Guatemala

Eine einschneidende Erfahrung

2023 hatten Massenproteste Indigener den Amtsantritt der progressiven Regierung unter Arévalos ermöglicht. Ein Jahr später zieht Sandra Morán eine erste Bilanz.

Zentralamerika

Raus aus der Ohnmacht

Ein Netzwerk in Zentralamerika streitet für einen politischen Umgang mit Gewalterfahrungen. Von Jana Flörchinger und Julia Manek

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Guatemala

05.10.2010 Eine archivierte Tragödie

Das guatemaltekische Polizeiarchiv wird gesichtet und digitalisiert, damit die staatlich organisierten Verbrechen im Bürgerkrieg aufgeklärt werden können

02.12.2009 Eine kleine Geschichte der Solidarität

Guatemala: Seit fast 30 Jahren unterstützt medico Gesundheitsarbeiter in einer mittelamerikanischen Randregion, die nach einem 30-jährigen Bürgerkrieg nun für die globale Wirtschaft interessant wird. Ein Reisebericht von Katja Maurer.

05.10.2009 Hunger im Überfluss

Guatemala: Die Folgen der Ungleichverteilung von Ressourcen in einem fruchtbaren Land. Von Dieter Müller.