Für ein Ende von Gewalt, Ausbeutung und Entrechtung

Unsere Kooperationen in Mexiko

In weiten Teilen Mexikos hat Gewalt eine scheinbar unaufhaltsame Eigendynamik entwickelt. Hierfür stehen 120.000 dokumentierte Fälle gewaltsamen Verschwindenlassens, femizidale Gewalt, brutale Massaker an Migrant:innen auf ihrem Weg Richtung USA und die Vertreibung, Bedrohung und Kriminalisierung indigener Gemeinschaften, die für ihre Rechte kämpfen.

Die allgegenwärtige Gewalt erstickt Initiativen und isoliert die Betroffenen. medico unterstützt Organisationen, die dem entgegenarbeiten – in der Begleitung von Folterüberlebenden und Angehörigen von Verschwundenen, beim Kampf um soziale Rechte und dbeim Einsatz für die Rechte und Autonomie indigener Gemeinden.

Die Gewalt in Mexiko trifft insbesondere diejenigen, die der Durchsetzung mächtiger Interessen im Wege stehen oder sich durch kollektive Lebensformen der Gewalt widersetzen – seien es kritische Journalist:innen oder Menschenrechts- und Umweltaktivist:innen, seien es indigene Gemeinden, die sich gegen die Zerstörung ihrer Lebensräume durch die Plünderung von Rohstoffen verteidigen oder queerfeministische Bewegungen, die gegen Feminizide und für körperliche Selbstbestimmung kämpfen.

Woher rührt diese Gewalt in einem Land, das über rechtstaatliche Strukturen verfügt und kaum eine Menschenrechtsklausel nicht unterzeichnet hat? Es wäre verkürzt, eine Ohnmacht des Staates gegenüber der ausufernden Gewalt zu beklagen. Tatsächlich ist er selbst auf vielfältige Weise darin verstrickt – das Spektrum reicht von der Beteiligung von Politiker:innen an illegalen Geschäften über korrupte Staatsbeamte, die im Zweifel wegsehen, bis zur unmittelbaren Täterschaft: Es sind zahlreiche Fälle dokumentiert, in denen Polizei und Militär an dem Verschwinden von Menschen, Schutzgelderpressung, Entführung, Mord und Massaker involviert sind.

Die Grenzen verschwimmen zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren. Je nach Region kämpfen lokale Banden, Milizen, Unternehmen und politische Eliten mit- und gegeneinander. Ziel ist es, die Kontrolle über strategische Territorien zu erlangen, um Drogen, Waffen oder Migrant:innen zu schleusen, die Vorherrschaft über einen Wirtschaftssektor zu erlangen, Bauprojekte durchzusetzen oder andere Geschäfte zu machen. Die argentinisch-brasilianische Anthropologin Rita Segato spricht von einer neuen Art des Krieges. Es ist ein die gesamte Gesellschaft durchziehender Krieg mit unübersichtlichen Allianzen und Konkurrenzen.

Mexiko ist seit bald 20 Jahren Schauplatz dieses Krieges. In ihrer patriarchalen, ökonomischen und kolonial-rassistischen Verschränkung atomisiert die Gewalt die Gesellschaft. Sie sät Misstrauen, erzeugt Angst und destabilisiert soziale Bande. Um der alltäglichen Grausamkeit etwas entgegenzusetzen, braucht es solidarische Initiativen von unten: Es geht um Beistand und Selbstorganisierung, um die Anerkennung erlittenen Unrechts und die Verteidigung des Rechts auf Schutz und Unversehrtheit. Eben das leisten die medico-Partnerorganisationen in Mexiko.

Gewaltsames Verschwindenlassen

Auf der Suche nach Wahrheit

In ganz Mexiko werden Zehntausende Menschen vermisst. Ihre Angehörigen haben sich zusammengeschlossen und nehmen die Suche selbst in die Hand. Von Moritz Krawinkel und Jana Flörchinger

Mexiko

Nah an den Betroffenen

Aktivist:innen und Angehörige von Verschwundenen durchkämmen ein Wüstenstück im Norden von Mexiko. (Foto: Favia Lucero)

Die medico-Partnerorganisation Paso del Norte leistet Hilfe für Folteropfer und Angehörige von Verschwundenen in Mexiko.

Mexiko

Ökonomie und Gewalt

Für die Rechte der Arbeiterinnen im mexikanischen Ciudad Juárez.

Mexiko

Ya basta – noch immer

Kundgebung zum 8. März in San Cristóbal de las Casas, Chiapas, Mexiko

Die Rechte indigener Gemeinden verteidigen

Gewaltsames Verschwindenlassen

Auf der Suche nach Wahrheit

In ganz Mexiko werden Zehntausende Menschen vermisst. Ihre Angehörigen haben sich zusammengeschlossen und nehmen die Suche selbst in die Hand. Von Moritz Krawinkel und Jana Flörchinger

Mexiko

Ökonomie und Gewalt

Für die Rechte der Arbeiterinnen im mexikanischen Ciudad Juárez.

Mexiko

Nah an den Betroffenen

Aktivist:innen und Angehörige von Verschwundenen durchkämmen ein Wüstenstück im Norden von Mexiko. (Foto: Favia Lucero)

Die medico-Partnerorganisation Paso del Norte leistet Hilfe für Folteropfer und Angehörige von Verschwundenen in Mexiko.

Mexiko

Ya basta – noch immer

Kundgebung zum 8. März in San Cristóbal de las Casas, Chiapas, Mexiko

Die Rechte indigener Gemeinden verteidigen

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Mexiko

26.04.2018 Mexiko
Die Unsichtbaren sichtbar machen

Mexikanische Solidaritätsorganisationen suchen Verschwundene und beherbergen Geflüchtete. Eine Reportage von Ilija Trojanow

28.11.2017 Oaxaca, Mexiko
Unbequeme Gemeinden

Nach den Erdbeben in Mexiko kämpfen die Indigenen in Oaxaca für einen gerechten Wiederaufbau.

11.04.2017 Migration
Land als Mauer

Trump will die Südgrenze der USA dichtmachen. Dabei ist Mexiko längst Teil der Abschottungs- und Abschiebemaschinerie.

28.05.2015 Migration durch Mexiko
Trauernde Mütter werden Aktivistinnen

Das Movimiento Migrante Mesoamericano leistet Unterstützung für Migranten im mexikanischen Transit. Marta Sánchez Soler betont den politischen Charakter dieser Hilfe.

26.05.2015 Verschwundene MigrantInnen
Spurensuche in Mexiko

Mit einer Karawane folgen Frauen aus Nicaragua, Honduras, El Salvador und Guatemala den Routen ihrer verschwundenen Angehörigen in Mexiko.