Das Recht der Schwächeren

Unsere Kooperationen in Sri Lanka

Auch nach dem Ende des jahrzehntelangen Bürgerkriegs ist die Lage der tamilischen Bevölkerung im Norden Sri Lankas von Repressionen und Einschüchterungen sowie prekären sozialen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen geprägt. Der kurze Lichtblick einer demokratischen Entwicklung unter einer progressiven Regierung endete schnell wieder. Die medico-Partnerorganisation Social Economic & Environmental Developers (SEED) unterstützt den Wiederansiedlungsprozess von Menschen, die während der Kriegsjahre vertrieben worden waren und jetzt in ihren Heimatgemeinden einen neuen Anfang suchen.

Recht schaffen

Die Mütter auf der A9

Überlebende und Angehörige von Verschwundenen bearbeiten das Trauma des Bürgerkriegs in Sri Lanka mit Bildern

Sri Lankas neue Regierung verspricht gleiche Rechte für alle. Ohne Aufarbeitung der Kriegsverbrechen wird das nur schwer gelingen. Von Karin Zennig

20 Jahre Tsunami

Hilfe in völliger Ignoranz der Verhältnisse

Sri Lanka nach dem Tsunami.

Am 26. Dezember jährt sich der Tsunami in Südasien zum 20. Mal. Die Katastrophe wurde zur Bewährungsprobe für die kritische Hilfe.

Recht schaffen

Die Mütter auf der A9

Überlebende und Angehörige von Verschwundenen bearbeiten das Trauma des Bürgerkriegs in Sri Lanka mit Bildern

Sri Lankas neue Regierung verspricht gleiche Rechte für alle. Ohne Aufarbeitung der Kriegsverbrechen wird das nur schwer gelingen. Von Karin Zennig

20 Jahre Tsunami

Hilfe in völliger Ignoranz der Verhältnisse

Sri Lanka nach dem Tsunami.

Am 26. Dezember jährt sich der Tsunami in Südasien zum 20. Mal. Die Katastrophe wurde zur Bewährungsprobe für die kritische Hilfe.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Sri Lanka

04.06.2012 Sri Lanka
Lobbyarbeit für die Opfer von Kriegsverbrechen

Weil der Arm Colombos sogar bis nach Europa reicht, haben medico-Partnerinnen und Partner tamilischer und singhalesischer Herkunft das Netzwerk Sri Lanka Advocacy gegründet.

26.03.2012 Sri Lanka
Uno verlangt Untersuchung der Kriegsverbrechen

Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen hat die Regierung Sri Lankas per Resolution zur Untersuchung mutmaßlicher Verbrechen der Armee in der Schlussphase des 2009 beendeten Krieges verpflichtet.

21.11.2011 Über Grenzen hinausgehen

Mit der Preisverleihung wurde die medico-Partnerin Shreen Saroor als „begabte Netzwerkerin“ geehrt, die sich „in der von Elend und Kriegsverwüstungen geprägten Region insbesondere für Frauen starkmacht, die Opfer von Gewalt und Ausgrenzung geworden sind

22.08.2011 Killing Fields und die Rückkehr der Politik

Die neue Ausgabe des Internetmagazins Sri Lanka Advocacy berichtet vom Erdrutsch-Sieg der Tamil National Alliance bei den Kommunalwahlen: unerwartete "Rückkehr der Politik". Außerdem präsentiert SLA die neuesten Wendungen im Fall des mutmaßlichen Kriegsverbrechers Jagath Dias: mit Deckung der Bundesregierung nach wie vor Vize-Botschafters Sri Lankas in Berlin. Und einen neuen Film des britischen Senders CHANNEL 4: weitere Beweise für die Kriegsverbrechen der srilankischen Regierung.

11.04.2011 Zwischen Streik und Kochkurs

Der Einsatz der medico-Partner ist bewusst für alle gedacht – keine Selbstverständlichkeit im Nachkriegsland Sri Lanka, in dem Tamilen weiterhin ausgegrenzt leben. Die Gewerkschafter bauen daher landesweit ein „Inter-ethnic Women Workers Network“ für singhalesische, tamilische und muslimische Arbeiterinnen auf.