Der lange Schatten der Apartheid

Unsere Kooperationen in Südafrika

Auch drei Jahrzehnte nach dem Ende des Apartheidregimes ist Südafrika noch ein tief gespaltenes Land. Die medico-Partnerorganisation Sinani fördert die Prävention von HIV/AIDS und stärkt die sozialen und politischen Rechte Betroffener. Sophiatown Community Psychological Services fördert die Solidarität angesichts xenophober Übergriffe und leistet psychosoziale Unterstützung für Angegriffene. Gemeinsam mit den Organisationen Section 27, der Wellness Foundation und dem People's Health Movement helfen sie Gesundheitsarbeiterinnen, die seit der Apartheid den Zugang zu Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen sichern, bei der Selbstorganisation zur Verteidigung ihrer Interessen und Erkämpfung von guten Arbeitsbedingungen.

Psychosoziale Arbeit

Fit für die Rente

Usche Merk auf einer Demo in Südafrika

Usche Merk: eine besondere Kollegin geht in den Ruhestand.

Südafrika

Nicht allein

Netzwerk gegen sexualisierte Gewalt

Folge 21

About Apartheid

Logo medico-Podcast

Rassismus, Widerstand, Neuanfang?

Genozid-Verfahren

Südafrikanisches "Nie wieder"

Die Klage beim Internationalen Gerichtshof gegen Israel ist Ausdruck der Lehren aus der Apartheid. Von Usche Merk

Psychosoziale Arbeit

Fit für die Rente

Usche Merk auf einer Demo in Südafrika

Usche Merk: eine besondere Kollegin geht in den Ruhestand.

Folge 21

About Apartheid

Logo medico-Podcast

Rassismus, Widerstand, Neuanfang?

Südafrika

Nicht allein

Netzwerk gegen sexualisierte Gewalt

Genozid-Verfahren

Südafrikanisches "Nie wieder"

Die Klage beim Internationalen Gerichtshof gegen Israel ist Ausdruck der Lehren aus der Apartheid. Von Usche Merk

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Südafrika

01.12.2015 Interview
Nothing about us

Gemeindehelferinnen, Community Care Worker, kämpfen für soziale Teilhabe und würdige Arbeitsbedingungen in Südafrika.

13.10.2015 Gesundheit in Südafrika
Renaissance einer Idee

Nach der NGOisierung kehren die südafrikanischen Care Worker zur emanzipatorischen Gesundheitsarbeit zurück.

13.08.2015 Migration in Südafrika
Der lange Schatten der Apartheid

In Südafrika orientiert sich Migrationspolitik zunehmend am Vorbild der „Festung Europa“. medico-Partnerorganisationen unterstützen MigrantInnen.

13.04.2015 Fürsorge & Emanzipation
Care Worker in Südafrika organisieren sich

Südafrikanische Gesundheitshelfer_innen sind unverzichtbar - und leiden unter schlechten Arbeitsbedinungen. Jetzt wehren sie sich gegen schlechte Arbeitsbedinungen. medico unterstützt sie dabei.

13.04.2015 Care Worker wehren sich
Care Revolution in Südafrika

In Südafrika stehen Gesundheitsarbeiter_innen vor Gericht, weil sie für würdige Arbeitsbedingungen und Anerkennung kämpfen. medico-Partner unterstützen sie.

08.01.2015 6. Weltsozialforum für Migration
Mandela wäre entsetzt

Aktivist_innen aus Afrika, den Amerikas, Asien und Europa treffen sich in Johannesburg, um sich im Kampf für die Rechte von Migrant_innen weltweit auszutauschen und zu vernetzen. medico und Partner aus verschiedenen afrikanischen Ländern richten gemeinsam mit Brot für die Welt einen Workshop aus.

15.08.2014 Fenster der Hoffnung

In der Community verankert und über den Kontinent hinaus vernetzt macht der Sophiatown Community Psychological Services psychosoziale Arbeit mit einem explizit politischen Ansatz.

08.05.2014 Enttäuscht vom ANC
Gesundheitsbewegung in Südafrika

Die Zustimmung zum ANC schwindet, es brodelt in der Bevölkerung. Die Krise der Gesundheitsversorgung und die Wiederbelebung der südafrikanischen Gesundheitsbewegung sind dafür ein eindrückliches Beispiel.

13.02.2014 Ein vermeidbarer Tod

Der medico-Partner Section 27, der sich in Südafrika für das Recht auf Gesundheit und die Verbesserung des Gesundheitswesens einsetzt, berichtet über die jüngsten tödlichen Folgen der katastrophalen Zustände sanitärer Einrichtungen in Schulen.