Der lange Schatten der Apartheid

Unsere Kooperationen in Südafrika

Auch drei Jahrzehnte nach dem Ende des Apartheidregimes ist Südafrika noch ein tief gespaltenes Land. Die medico-Partnerorganisation Sinani fördert die Prävention von HIV/AIDS und stärkt die sozialen und politischen Rechte Betroffener. Sophiatown Community Psychological Services fördert die Solidarität angesichts xenophober Übergriffe und leistet psychosoziale Unterstützung für Angegriffene. Gemeinsam mit den Organisationen Section 27, der Wellness Foundation und dem People's Health Movement helfen sie Gesundheitsarbeiterinnen, die seit der Apartheid den Zugang zu Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen sichern, bei der Selbstorganisation zur Verteidigung ihrer Interessen und Erkämpfung von guten Arbeitsbedingungen.

Psychosoziale Arbeit

Fit für die Rente

Usche Merk auf einer Demo in Südafrika

Usche Merk: eine besondere Kollegin geht in den Ruhestand.

Südafrika

Nicht allein

Netzwerk gegen sexualisierte Gewalt

Folge 21

About Apartheid

Logo medico-Podcast

Rassismus, Widerstand, Neuanfang?

Genozid-Verfahren

Südafrikanisches "Nie wieder"

Die Klage beim Internationalen Gerichtshof gegen Israel ist Ausdruck der Lehren aus der Apartheid. Von Usche Merk

Psychosoziale Arbeit

Fit für die Rente

Usche Merk auf einer Demo in Südafrika

Usche Merk: eine besondere Kollegin geht in den Ruhestand.

Folge 21

About Apartheid

Logo medico-Podcast

Rassismus, Widerstand, Neuanfang?

Südafrika

Nicht allein

Netzwerk gegen sexualisierte Gewalt

Genozid-Verfahren

Südafrikanisches "Nie wieder"

Die Klage beim Internationalen Gerichtshof gegen Israel ist Ausdruck der Lehren aus der Apartheid. Von Usche Merk

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Südafrika

09.12.2013 Südafrika
The Politics of Shit

Nelson Mandela und dem ANC gelang es, die Rassentrennung des Apartheid-Regimes zu überwinden. Doch noch immer spaltet der Widerspruch zwischen arm und reich die Regenbogennation. Profane Dinge wie Schultoiletten machen das deutlich.

20.09.2013 Und was kriegen sie?

Gewalttätig und kriminell – junge Schwarze haben einen schlechten Ruf in Südafrika. Nach dem Ende der Apartheid hat das Land ihnen viel versprochen, aber wenig geboten. Eine Reportage von Ulrich Ladurner über die Männerarbeit des medico-Partners SINANI.

23.08.2013 Apartheidverfahren in USA abgelehnt

Südafrikanische Apartheidopfer haben im Kampf um Entschädigung einen schweren Rückschlag erlitten. Das zweite Berufungsgericht der USA hat mit seiner Entscheidung vom 21. August 2013 festgelegt, dass es auf der Grundlage des Alien Tort Statute (ATS) künftig kaum mehr möglich sein wird, Firmen und Konzerne, die Menschenrechtsverletzungen außerhalb der USA begangen haben, in den USA anzuklagen.

25.06.2013 Vor der Zerreißprobe

Nie war das Post-Apartheid-Südafrika so zerrissen wie heute - ein Jahr vor den Nationalwahlen. Angesichts der enormen sozialen Ungleichheit wachsen Enttäuschung und Wut in der Bevölkerung. Der Staat reagiert mit zunehmender Repression. Beide Entwicklungen zeigen sich auch in der Arbeit der medico-Partner.

21.11.2012 „Wir werden Zeugen eines paranoiden Staates“

Südafrika: Eine historische Zäsur - Während der Afrikanische Nationalkongress (ANC) sein 100jähriges Jubiläum feiert, tötet die Polizei 34 schwarze Bergarbeiter.

17.10.2012 100 Jahre ANC
Vom Befreiungskampf zur Staatsmacht – Wenn Befreiungsbewegungen an die Macht und in die Jahre kommen

„Die schleppend vorangehenden Reformen verraten die Revolution“ stellte die südafrikanische Wochenzeitung Mail and Guardian im Frühjahr 2012 fest. Das tief verwurzelte Gefühl verraten worden zu sein, beschreibt treffend die Stimmung vieler Menschen im heutigen Südafrika.

13.09.2012 „Die Verfassung ist unser Backup“

Prof. Louis Reynolds ist Mitglied im südafrikanischen People’s Health Movement. Kirsten Schubert sprach mit ihm über die aktuellen Umbrüche im Gesundheitssystem Südafrikas

05.09.2012 Vorkämpfer der Selbstachtung

Zum Tod von Neville Alexander, Antiapartheidaktivist und medico-Weggefährte. Von Usche Merk. (+ Audio)