Die Revolution frisst ihre Enkel

Unsere Kooperationen in Nicaragua/Costa Rica

Während und nach der sandinistischen Revolution unterstützte medico in Nicaragua den Aufbau des Gesundheitssystems und die psychosoziale Arbeit mit Traumatisierten. Je mehr sich der revolutionäre Traum zum autoritären Staat entwickelte, desto stärker unterstützte medico kritische Initiativen wie Gesundheits- und Umweltprojekte. Gegen die Pläne eines interozeanischen Kanals förderten unsere Partner:innen der inzwischen vom Ortega-Regime verbotenen Umweltorganisation Popol Na die Selbstorganisation betroffener bäuerlicher Gemeinden.

Angesichts der blutigen Unterdrückung der demokratischen Protestbewegung seit 2018 rückten die Menschenrechtsbeobachtung durch das Centro Nicaragüense de Derechos Humanos (CENIDH), die psychosoziale Hilfe für Betroffene der Repression und ins Exil geflohene Aktivist:innen weiter in den Vordergrund.

Nicaragua/Costa Rica

Widerstand aus dem Exil

Vorbereitung auf eine mögliche Rückkehr nach Nicaragua.

Zentralamerika

Raus aus der Ohnmacht

Ein Netzwerk in Zentralamerika streitet für einen politischen Umgang mit Gewalterfahrungen. Von Jana Flörchinger und Julia Manek

Nicaragua

Von Liebe und Finsternis

Auf einer Demonstration im Jahr 2018 in Nicaragua.

Anfang September schob das Ortega-Regime 135 politische Gefangene ins Exil ab. Zwei von ihnen berichten, wie die Diktatur fast ihre Familie zerstört hätte. Von Jana Flörchinger und Moritz Krawinkel

Zentralamerika

Jenseits der Demokratie

Militärkontrolle in El Salvador

Weltweit ist der Autoritarismus auf dem Vormarsch, auch in Zentralamerika. Neben Nicaragua droht El Salvador zur Diktatur zu werden und wird der Rechtsstaat in Guatemala ausgehebelt. Doch einen Hoffnungsschimmer gibt es. Von Moritz Krawinkel

Nicaragua/Costa Rica

Widerstand aus dem Exil

Vorbereitung auf eine mögliche Rückkehr nach Nicaragua.

Nicaragua

Von Liebe und Finsternis

Auf einer Demonstration im Jahr 2018 in Nicaragua.

Anfang September schob das Ortega-Regime 135 politische Gefangene ins Exil ab. Zwei von ihnen berichten, wie die Diktatur fast ihre Familie zerstört hätte. Von Jana Flörchinger und Moritz Krawinkel

Zentralamerika

Raus aus der Ohnmacht

Ein Netzwerk in Zentralamerika streitet für einen politischen Umgang mit Gewalterfahrungen. Von Jana Flörchinger und Julia Manek

Zentralamerika

Jenseits der Demokratie

Militärkontrolle in El Salvador

Weltweit ist der Autoritarismus auf dem Vormarsch, auch in Zentralamerika. Neben Nicaragua droht El Salvador zur Diktatur zu werden und wird der Rechtsstaat in Guatemala ausgehebelt. Doch einen Hoffnungsschimmer gibt es. Von Moritz Krawinkel

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Nicaragua

26.04.2018 Porträt
Begegnung mit Sandino

Die Anwältin Mónica López Baltodano streitet für ein anderes Nicaragua – gegen das Erbe der Revolution.

31.05.2017 Nicaragua
Langer Atem

Der Nicaragua-Kanal wird vermutlich nie gebaut. Dennoch protestiert die Bevölkerung in der betroffenen Region unermüdlich weiter. Warum? Von Peter Biermann

05.09.2016 Nicaragua
Tragödie und Farce

Wie die Ortegas ihre Macht in Nicaragua verewigen wollen. Ein Interview mit dem Soziologen Roberto Stuart Alemendárez.

04.12.2014 Nicaragua-Kanal
"Eine neue Form des Kolonialismus"

Für Dora Maria Tellez, sandinistische Ex-Kommandantin und ehemalige Gesundheitsministerin Nicaraguas, ist das Kanalprojekt eine Grenzüberschreitung und Ortegas größter politischer Irrtum zugleich.

04.12.2014 Verkaufte Tropen
Das Megaprojekt Nicaragua-Kanal

Eine Reportage über das Entwicklungsmodell der Ortega-Regierung und den Widerstand der bäuerlichen Bevölkerung

17.04.2014 An die Nieren

Wenn es in Deutschland Frühling wird, läuft in Nicaragua die Zuckerrohrernte auf Hochtouren - mit gefährlichen Folgen für die Gesundheit der ArbeiterInnen.

27.01.2014 Bitterer Zucker

In Nicaragua erkranken immer mehr Zuckerrohrarbeiter an chronischem Nierenversagen. Doch die Plantagenbesitzer erkennen ihre Verantwortung nicht an, der Staat lässt die Erkrankten alleine, wenn sie sich nicht organisieren und ihre Rechte einfordern. Bei Protesten kam es jetzt zu dramatischen Zwischenfällen und Gewaltausbrüchen.

22.04.2013 Nicaragua
Giftiger Zucker

Jahrelang haben sie unter härtesten Bedingungen auf den Feldern oder in den Fabriken der Zuckerrohr-Industrie gearbeitet, dann erkranken die Arbeiter an chronischem Nierenversagen.

21.11.2012 Vom Ende eines vernünftigen Projekts

Nicaragua: In Palmerita haben die meisten Bewohner ihr Land verkauft. Ein Interview mit Dieter Müller, Repräsentant von medico in Zentralamerika.

18.08.2012 Neuer Umgang mit alten Wunden

Die jüngere Geschichte Nicaraguas ist komplex und durchzogen von einer Vielzahl politischer, sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Verwerfungen, geprägt von Kriegen, Diktaturen, Revolutionen, Naturkatastrophen, Migration und Exil, sexuellem Mißbrauch und Vielem mehr. Diese psychosozialen Wunden sind bei der Mehrheit der NicaraguanerInnen nicht geheilt.