Fit für die Katastrophe

Fast scheint es, als wäre ein Allheilmittel gefunden gegen all die Krisen, Konflikte und Probleme, denen Menschen in der heutigen Welt ausgesetzt sind. Aber was ist Resilienz? Bei genauer Betrachtung scheint die Idee der Resilienz auch Teil jener neoliberalen Hegemonie zu sein, zu deren Wesen es eben auch zählt, gesellschaftliche Verantwortung in die Sphäre des Privaten abzudrängen. Resilienz macht es möglich, dass sich der herrschende Zerstörungsprozess noch in Zeiten größter Gefahr und Not als „Business as usual“ fortsetzen kann.

Resilienz, wie sie heute in Pädagogik, Psychotherapie, in Entwicklungs- und Sicherheitspolitik oder in der humanitären Hilfe definiert und angewandt wird, stabilisiert genau jene Verhältnisse, an deren prekärem Zustand sich das Bedürfnis nach Resilienz entzündet. Es ist ein höchst eigentümlicher Widerstandsbegriff, der in dieser Definition von Resilienz aufscheint – einer, den sich die herrschenden Verhältnisse zunutze machen, um sich selbst abzusichern. Einem solchen Widerstandsbegriff sollten wir widerstehen.

Beispiel Frankreich

Migration, Resilienz und Sicherheit

Resilienz als Strategie: Wie internationale Migration im Frankreich der frühen 1990er Jahren als Sicherheitsbedrohung konstruiert wird.

Ressourcen

Resilienz in der Pädagogik

Das resiliente Kind – ein Stehaufmännchen! Kann man sich ein grusligeres Erziehungsziel vorstellen: unberührbar und unerschütterlich zu sein, komme was da wolle?

Psychosoziales

Vom Trauma zur Resilienz

Für das Leiden der Menschen werden immer weniger die sozialen Verhältnisse verantwortlich gemacht, sondern die Menschen selbst.

Resilienz

Im Regen stehen gelassen

Nachhaltigkeit versucht, den Klimawandel abzuwenden. Resilienz, die Folgen überlebbar zu machen. Düstere Aussichten für Bangladesch. (Foto: Reuters)

Ende der Nachhaltigkeit: Mit dem Resilienzkonzept wird Hilfe zum reinen Krisenmanagement.

Dokumentation

Fit für die Katastrophe?

Widerstand und Anpassung: Das Stiftungssymposium 2015 setzte sich kritisch mit Resilienz auseinander und entwickelt Vorschläge für andere Konzepte.

Fit für die Katastrophe

Resilienz statt Nachhaltiger Entwicklung

Das Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung“ hatte immerhin noch den Anspruch, die Welt aktiv politisch zu gestalten. Der Begriff der Resilienz nicht.

Beharrung und Innovation

Resilienz und Protestkultur

Die Protestforschung könnte mit Resilienz als Analysekategorie zu einer erneuten Politisierung sozialer Probleme und Ungleichheiten verhelfen.

Stärkung des Westens

Die Politik der Resilienz

Vortrag von José Brunner, Tel Aviv: "Die Politik der Resilienz – Die psychische Stärkung des Westens nach 9/11".

Political Imagination

Resisting Resilience

Resilience is nothing if not an apprehension of the future imagined as disaster/attack. Resilience thereby comes to be a fundamental mechanism for policing the political imagination.

Beispiel Frankreich

Migration, Resilienz und Sicherheit

Resilienz als Strategie: Wie internationale Migration im Frankreich der frühen 1990er Jahren als Sicherheitsbedrohung konstruiert wird.

Fit für die Katastrophe

Resilienz statt Nachhaltiger Entwicklung

Das Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung“ hatte immerhin noch den Anspruch, die Welt aktiv politisch zu gestalten. Der Begriff der Resilienz nicht.

Ressourcen

Resilienz in der Pädagogik

Das resiliente Kind – ein Stehaufmännchen! Kann man sich ein grusligeres Erziehungsziel vorstellen: unberührbar und unerschütterlich zu sein, komme was da wolle?

Beharrung und Innovation

Resilienz und Protestkultur

Die Protestforschung könnte mit Resilienz als Analysekategorie zu einer erneuten Politisierung sozialer Probleme und Ungleichheiten verhelfen.

Psychosoziales

Vom Trauma zur Resilienz

Für das Leiden der Menschen werden immer weniger die sozialen Verhältnisse verantwortlich gemacht, sondern die Menschen selbst.

Stärkung des Westens

Die Politik der Resilienz

Vortrag von José Brunner, Tel Aviv: "Die Politik der Resilienz – Die psychische Stärkung des Westens nach 9/11".

Resilienz

Im Regen stehen gelassen

Nachhaltigkeit versucht, den Klimawandel abzuwenden. Resilienz, die Folgen überlebbar zu machen. Düstere Aussichten für Bangladesch. (Foto: Reuters)

Ende der Nachhaltigkeit: Mit dem Resilienzkonzept wird Hilfe zum reinen Krisenmanagement.

Political Imagination

Resisting Resilience

Resilience is nothing if not an apprehension of the future imagined as disaster/attack. Resilience thereby comes to be a fundamental mechanism for policing the political imagination.

Dokumentation

Fit für die Katastrophe?

Widerstand und Anpassung: Das Stiftungssymposium 2015 setzte sich kritisch mit Resilienz auseinander und entwickelt Vorschläge für andere Konzepte.

Kontext: Psychosoziale Arbeit

07.07.2014 Videodokumentation
Die umkämpfte Psyche

Ringvorlesung zur Rekontextualisierung psychischen Leids im Kapitalismus von medico international in Kooperation mit dem Institut für Soziologie der Universität Frankfurt und Sigmund-Freud-Institut (SFI) im Sommersemester 2014 in Frankfurt.

25.06.2014 Ain el-Hilweh
Palästina, Libanon, Syrien

Entstanden aus politisch aktiven palästinensischen Student_innengruppen setzt Nashet sich für die Stärkung palästinensischer Jugendlicher im 'Ain el-Hilweh Flüchtlingscamp' im Libanon ein.

22.05.2014 Sierra Leone
Theater gegen Unwissen und Stigmatisierung

Aus Deutschland abgeschobene Flüchtlinge kämpfen in Sierra Leone im Netzwerk NEAS gegen ihre Stigmatisierung und die Abschiebepraxis der Europäischen Union. In einem Theaterstück verarbeiten die Aktivistinnen und Aktivisten von NEAS ihre Erfahrungen.

20.05.2014 Interview
Das Urteil ist die Anerkennung ihres Leidens

Im Mai 2013 wurde Guatemalas ehemaliger Diktator Ríos Montt wegen Völkermords und Kriegsverbrechen verurteilt. Zehn Tage später wird das Urteil aufgehoben.

28.04.2014 Grundlinien unserer Arbeit
Psychosoziale Praxis

Seit mehr als 30 Jahren kooperiert medico solidarisch mit Projektpartnern aus aller Welt, die sich mit den psychosozialen Folgen von Macht und Herrschaft auseinandersetzen.

20.04.2014 Der rettende Anker

Über den deutschen Projektträger Haukari e.V. unterstützt medico international die Arbeit von Khanzad im Norden des Irak. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Beratung vor allem von Frauen und Jugendlichen in Krisen-und Gewaltsituationen, sowie gegenüber häuslicher Gewalt und Praktiken der Genitalverstümmelung.

12.04.2014 Al Nadeem Center Ägypten
Zwischen allen Stühlen

medico-Partner Al Nadeem streitet nicht nur für die Rechte der Opfer staatlicher Gewalt, sondern auch für die Freiheit der Kritik.

21.03.2014 Migration und Selbsthilfe
Nach der Abschiebung

Ein besonderes Selbsthilfeprojekt stellt sich vor: Aus Deutschland abgeschobene Flüchtlinge kämpfen in Sierra Leone gegen ihre Stigmatisierung und die Abschiebepraxis der EU. In einem Theaterstück verarbeiten die NEAS-Aktivisten ihre Erfahrungen und klären über die deutsche und europäische Abschiebepraxis auf.

04.03.2014 Abgeschobene in Mali
Die eigene Stimme

Seit 2006 leistet ARACEM unmittelbare Soforthilfe für Abgewiesene und Transitmigrantinnen mit Unterkunft, Verpflegung, medizinischer und psychosozialer Unterstützung, sowie im Kampf gegen Xenophobie und Ausgrenzung in Mali.

03.03.2014 Zur gegenwärtigen Situation der Psychoanalyse

Eine Gruppe von Freunden der Freudschen Psychoanalyse aus verschiedenen Ländern appelliert an die organisierten Psychoanalytiker, ihre politische Abstinenz aufzugeben und die psychoanalytische Ausbildung zu reformieren.