Beiträge nach Schlagwort

#migration

Niger

Vom weißen Fleck zum Frontstaat

Der Bürgerrechtler Moussa Tchangari über die dramatischen Auswirkungen der europäischen Politik auf den Niger.

29.11.2017
Migrationsblockade keine Antwort auf Armut

Angebliche Partnerschaft mit Afrika nützt vor allem der EU

Anlässlich des fünften EU-Afrika-Gipfels fordert die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international gerechte Handelsbeziehungen statt einem eigennützigen…

29.11.2017
„EU bekämpft Flüchtlinge statt Fluchtursachen“

Kritik an EU-Afrika-Gipfel in Abidjan

(Berlin / Frankfurt, 27.11.2017) Brot für die Welt, medico international und PRO ASYL fordern eine Neuausrichtung der europäischen Flüchtlingspolitik. Sie müsse sich an …

27.11.2017
Migration

Klägliches Versagen

Die Europäische Migrationsagenda versprach viel und hält das Gegenteil. Von Ramona Lenz

16.11.2017
EU-Gipfel

medico kritisiert Ausrichtung von Entwicklungshilfe und Handelspolitik auf Flüchtlingsabwehr statt Ursachenbekämpfung

Die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international kritisiert die einseitige Festlegung auf Flüchtlingsabwehr beim heutigen EU-Gipfeltreffen in Brüssel.…

19.10.2017
Migration

Vermeintlich freiwillig

Überredung und Gehirnwäsche – der malische medico-Partner Ousmane Diarra über EU-Rückkehrprogramme.

27.09.2017
Balkanroute

Die Geschichte des formalisierten Korridors

Wie das Europäische Grenzregime 2015 auf dem Balkan erodierte und nur wenige Wochen später die Grenzen wieder dicht machte.

09.08.2017
Emmanuel Mbolela
Marokko

Orte der Zuflucht

Frauenhäuser und migrantische Selbsthilfe – ein Interview mit Emmanuel Mbolela.

18.07.2017
Symposium 2017 der stiftung medico international
Stiftungssymposium 2017

Weltoffene Städte

Zuflucht, Vielfalt, Solidarität: Sind Städte die zentralen Räume einer anderen Globalisierung? Video-Dokumentation des Symposiums der medico-Stiftung.

10.07.2017
Interview

"Wir verurteilen erzwungene Rückkehr in jeder Form."

Ousmane Diarra von der Abgeschobenen-Selbstorganisation AME in Mali im Gespräch über erzwungene Rückkehr und ihre Folgen sowie die EU-Politik in Afrika.

04.07.2017