Wider die Straflosigkeit

Unsere Kooperationen in Guatemala

Der jahrzehntelange Krieg der Militärdiktatur gegen die eigene Bevölkerung hat in Guatemala nicht nur zu einem Genozid an der indigenen Bevölkerung geführt – auch nach dem Friedensabkommen wurde die Benachteiligung vieler ländlicher, indigener Gemeinden zementiert. Der anhaltende psychosoziale Bearbeitungsprozess der Überlebenden von Folter und sexualisierter Gewalt wird vom Equipo de Estudios Comunitarios y Accion Psicosocial (ECAP) begleitet und hat in vielen Gerichtsverfahren gegen die Täter zur Verurteilung beigetragen.

Die Aktivist:innen von Festivales Solidarios bauen mit Akrobatik und Musik Brücken in indigene Gemeinden, die sie in ihrem Widerstand gegen staatliche Gewalt und ihrem Kampf um Territorium und Erhalt der Natur unterstützen. Auf der juristischen Ebene streitet das Bufete Jurídico de Derechos Humanos in strategischen Prozessen gegen die endemische Straflosigkeit und für die Demokratisierung des Landes. Das unabhängige Nachrichtenportal Prensa Comunitaria berichtet über die Organisierungs- und Widerstandsprozesse von unten.

Guatemala

Anerkennung der historischen Wahrheit

medico-Partnerorganisation ECAP leistet psychosoziale Hilfe für Überlebende von Massakern, Folter und sexualisierter Gewalt in Guatemala.

Guatemala

Eine einschneidende Erfahrung

2023 hatten Massenproteste Indigener den Amtsantritt der progressiven Regierung unter Arévalos ermöglicht. Ein Jahr später zieht Sandra Morán eine erste Bilanz.

Guatemala

Journalismus von unten

Prensa Comunitaria berichtet in Guatemala, was in anderen Medien keinen Platz findet.

Zentralamerika

Raus aus der Ohnmacht

Ein Netzwerk in Zentralamerika streitet für einen politischen Umgang mit Gewalterfahrungen. Von Jana Flörchinger und Julia Manek

Guatemala

Anerkennung der historischen Wahrheit

medico-Partnerorganisation ECAP leistet psychosoziale Hilfe für Überlebende von Massakern, Folter und sexualisierter Gewalt in Guatemala.

Guatemala

Journalismus von unten

Prensa Comunitaria berichtet in Guatemala, was in anderen Medien keinen Platz findet.

Guatemala

Eine einschneidende Erfahrung

2023 hatten Massenproteste Indigener den Amtsantritt der progressiven Regierung unter Arévalos ermöglicht. Ein Jahr später zieht Sandra Morán eine erste Bilanz.

Zentralamerika

Raus aus der Ohnmacht

Ein Netzwerk in Zentralamerika streitet für einen politischen Umgang mit Gewalterfahrungen. Von Jana Flörchinger und Julia Manek

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Guatemala

18.09.2017 Guatemala
Die Straße erklärt dem Parlament die Demokratie

Das Parlament in Guatemala hat sich bei der Bevölkerung entschuldigt und Gesetze zurückgenommen, die eine weitgehende Straffreiheit für Korruption bedeutet hätten.

31.08.2017 Guatemala
Die Zerreissprobe

Ein Präsident mit dem Rücken zur Wand. Protokoll eines versuchten Putsches gegen die Justiz. Von Michael Mörth.

21.03.2016 Guatemala
Historisches Urteil

Ende der Straflosigkeit: Indigene Frauen gewinnen Prozess gegen Ex-Militärs wegen sexueller Gewalt im guatemaltekischen Bürgerkrieg.

18.02.2016 Guatemalas neue Regierung
Chance für demokratische Erneuerung

Die Schwäche der guatemaltekischen Eliten bietet die Chance zur weiteren Aufarbeitung der Vergangenheit und der Ahndung von Menschenrechtsverletzungen.

01.12.2015 Mittelamerika
Gesundheit fürs Land

In El Salvador kommt die Umsetzung einer Gesundheitsreform voran. In Guatemala hat eine junge Generation die Angst verloren. Besuch vor Ort.

24.09.2015 Guatemala
Der Frühling ist da

Eine breite Protestbewegung hat die bisherigen Machthaber aus dem Palast gejagt und die Demokratiefrage in Guatemala auf die Agenda gesetzt.

25.06.2015 Proteste in Guatemala
Das Ende der Angst

Die Zivilgesellschaft in Guatemala scheint in ihrer ganzen Breite die politische Passivität abgestreift zu haben. Was ist passiert?

26.05.2015 Proteste in Guatemala
"Sie haben uns alles genommen, auch die Angst"

Enthüllungen über eine mafiöse Struktur in Guatemala, der millionenschwere Korruption vorgeworfen wird, brachten das Fass zum Überlaufen.

20.07.2014 Seminar
Das Recht der Schwächeren

Ob Menschenrechtsverbrechen aufgeklärt und juristisch verfolgt werden, ist weniger Frage der Beweislage, als eine Frage der Macht. Ein Halbtagesseminar in Kooperation mit dem ECCHR am 23. September 2014 in Berlin.

13.07.2014 15 Frauen klagen
Anonymas aus Guatemala

Zum ersten Mal wagen 15 guatemaltekische Frauen eine Klage gegen Militärs wegen jahrelangem sexuellen Missbrauch. Der Fall Sepur Zarca.