Fit für die Katastrophe

Fast scheint es, als wäre ein Allheilmittel gefunden gegen all die Krisen, Konflikte und Probleme, denen Menschen in der heutigen Welt ausgesetzt sind. Aber was ist Resilienz? Bei genauer Betrachtung scheint die Idee der Resilienz auch Teil jener neoliberalen Hegemonie zu sein, zu deren Wesen es eben auch zählt, gesellschaftliche Verantwortung in die Sphäre des Privaten abzudrängen. Resilienz macht es möglich, dass sich der herrschende Zerstörungsprozess noch in Zeiten größter Gefahr und Not als „Business as usual“ fortsetzen kann.

Resilienz, wie sie heute in Pädagogik, Psychotherapie, in Entwicklungs- und Sicherheitspolitik oder in der humanitären Hilfe definiert und angewandt wird, stabilisiert genau jene Verhältnisse, an deren prekärem Zustand sich das Bedürfnis nach Resilienz entzündet. Es ist ein höchst eigentümlicher Widerstandsbegriff, der in dieser Definition von Resilienz aufscheint – einer, den sich die herrschenden Verhältnisse zunutze machen, um sich selbst abzusichern. Einem solchen Widerstandsbegriff sollten wir widerstehen.

Beispiel Frankreich

Migration, Resilienz und Sicherheit

Resilienz als Strategie: Wie internationale Migration im Frankreich der frühen 1990er Jahren als Sicherheitsbedrohung konstruiert wird.

Ressourcen

Resilienz in der Pädagogik

Das resiliente Kind – ein Stehaufmännchen! Kann man sich ein grusligeres Erziehungsziel vorstellen: unberührbar und unerschütterlich zu sein, komme was da wolle?

Psychosoziales

Vom Trauma zur Resilienz

Für das Leiden der Menschen werden immer weniger die sozialen Verhältnisse verantwortlich gemacht, sondern die Menschen selbst.

Resilienz

Im Regen stehen gelassen

Nachhaltigkeit versucht, den Klimawandel abzuwenden. Resilienz, die Folgen überlebbar zu machen. Düstere Aussichten für Bangladesch. (Foto: Reuters)

Ende der Nachhaltigkeit: Mit dem Resilienzkonzept wird Hilfe zum reinen Krisenmanagement.

Dokumentation

Fit für die Katastrophe?

Widerstand und Anpassung: Das Stiftungssymposium 2015 setzte sich kritisch mit Resilienz auseinander und entwickelt Vorschläge für andere Konzepte.

Fit für die Katastrophe

Resilienz statt Nachhaltiger Entwicklung

Das Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung“ hatte immerhin noch den Anspruch, die Welt aktiv politisch zu gestalten. Der Begriff der Resilienz nicht.

Beharrung und Innovation

Resilienz und Protestkultur

Die Protestforschung könnte mit Resilienz als Analysekategorie zu einer erneuten Politisierung sozialer Probleme und Ungleichheiten verhelfen.

Stärkung des Westens

Die Politik der Resilienz

Vortrag von José Brunner, Tel Aviv: "Die Politik der Resilienz – Die psychische Stärkung des Westens nach 9/11".

Political Imagination

Resisting Resilience

Resilience is nothing if not an apprehension of the future imagined as disaster/attack. Resilience thereby comes to be a fundamental mechanism for policing the political imagination.

Beispiel Frankreich

Migration, Resilienz und Sicherheit

Resilienz als Strategie: Wie internationale Migration im Frankreich der frühen 1990er Jahren als Sicherheitsbedrohung konstruiert wird.

Fit für die Katastrophe

Resilienz statt Nachhaltiger Entwicklung

Das Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung“ hatte immerhin noch den Anspruch, die Welt aktiv politisch zu gestalten. Der Begriff der Resilienz nicht.

Ressourcen

Resilienz in der Pädagogik

Das resiliente Kind – ein Stehaufmännchen! Kann man sich ein grusligeres Erziehungsziel vorstellen: unberührbar und unerschütterlich zu sein, komme was da wolle?

Beharrung und Innovation

Resilienz und Protestkultur

Die Protestforschung könnte mit Resilienz als Analysekategorie zu einer erneuten Politisierung sozialer Probleme und Ungleichheiten verhelfen.

Psychosoziales

Vom Trauma zur Resilienz

Für das Leiden der Menschen werden immer weniger die sozialen Verhältnisse verantwortlich gemacht, sondern die Menschen selbst.

Stärkung des Westens

Die Politik der Resilienz

Vortrag von José Brunner, Tel Aviv: "Die Politik der Resilienz – Die psychische Stärkung des Westens nach 9/11".

Resilienz

Im Regen stehen gelassen

Nachhaltigkeit versucht, den Klimawandel abzuwenden. Resilienz, die Folgen überlebbar zu machen. Düstere Aussichten für Bangladesch. (Foto: Reuters)

Ende der Nachhaltigkeit: Mit dem Resilienzkonzept wird Hilfe zum reinen Krisenmanagement.

Political Imagination

Resisting Resilience

Resilience is nothing if not an apprehension of the future imagined as disaster/attack. Resilience thereby comes to be a fundamental mechanism for policing the political imagination.

Dokumentation

Fit für die Katastrophe?

Widerstand und Anpassung: Das Stiftungssymposium 2015 setzte sich kritisch mit Resilienz auseinander und entwickelt Vorschläge für andere Konzepte.

Kontext: Psychosoziale Arbeit

05.07.2012 Das Unbehagen in der Globalisierung

Die neoliberale Variante der Eigenverantwortung individualisiert das Scheitern. Von Thomas Gebauer.

05.07.2012 TraumaTechnik

Die Globalisierung eines Krankheitsbildes und seiner Therapien. Von Usche Merk.

05.07.2012 Biomedizin und strukturelle Gewalt

Wie sich das ökonomisierte Menschenbild in einem Krankheitsverständnis spiegelt. Von Ariane Brenssell, Psychologin und Politikwissenschaftlerin.

13.06.2012 In Erinnerung an die Psychoanalytikerin Margarete Mitscherlich

Margarete Mitscherlich ist tot. Die bedeutende Psychoanalytikerin und couragierte Autorin starb am 12. Juni 2012 kurz vor ihren 95. Geburtstag in Frankfurt. Über viele Jahre hinweg stand uns Margarete Mitscherlich als Ratgeberin und Mitglied im Kuratorium der Stiftung medico international zur Seite.

04.06.2012 Vom Bürgerkrieg zum Drogenkrieg
Tradierte Gewalt und Rassismus im Fokus

Seit der jahrzehntelange Bürgerkrieg in Guatemala 1996 mit einem Friedensabkommen zu Ende ging, führen die Opfer der staatlichen Gewalt einen langwierigen Kampf um Gerechtigkeit und Aufklärung.

31.05.2012 Das Unbehagen in der Globalisierung

Rede zur Einführung in das Symposium der stiftung medico international (Frankfurt, 11.5.2012)

24.05.2012 Symposium 2012
Psychisches Leid und emanzipatorisches Handeln

Es scheint, als ob die Deregulierung der politischen und ökonomischen Verhältnisse auch zur Deregulierung dessen geführt hat, was die „psychische Repräsentanz“ der Verhältnisse im Inneren der Menschen genannt wird.

18.01.2012 Schutzraum für sexuelle Minderheiten

Die Gays and Lesbians of Zimbabwe (GALZ) setzen sich seit 1990 für die Rechte von LGBTI people (lesbian, gay, bisexual, trans- and intersex) in Simbabwe ein, die dort einer starken staatlichen und gesellschaftlichen Repression ausgesetzt sind.

01.12.2011 Eine Generationen-Frage

Nicaragua: Gemeinwesenarbeit in La Palmerita: Ein zentrales Problem ist die Gewalt