Beiträge nach Schlagwort

#gesundheit

Zeit der Katastrophe – Das medico-Gespräch

Ein Gespräch über die Spendenflut nach dem Tsunami, die Kommerzialisierung der Barmherzigkeit und die Aufgaben einer politisch intelligenten Hilfe. Mit: Cornelia Füllkrug-Weitzel,…

19.08.2005

Shantis verlorene Kinder

Unterschiedliche Konzepte der Rehabilitation – ein Beispiel aus Indien

19.08.2005

Es gibt viele Tsunamis

Solidarität muss global gedacht werden: Ein gemeinsamer Appell von medico international und dem People's Health Movement

19.08.2005

Solidarische Hilfe braucht Langfrisigkeit

Über nicht zweckgebundene Spenden und Fördermitgliedschaften

19.08.2005

Sri Lanka: Die Katastrophe war schon vorher da

Reisebericht von Thomas Seibert. In Netzwerken unterwegs. Vor dem Tsunami war medico in Sri Lanka nicht unmittelbar "vor Ort". Bei einer Reise nach der großen Flut trafen wir…

19.08.2005

Nicaragua: Dies ist mein Dorf

Von Walter Schütz. Gemeindeentwicklung in Zeiten der Globalisierung. Katastrophenerfahrungen aus Nicaragua

19.08.2005

Sierra Leone: Bettler können nichts entscheiden

Von Usche Merk. Über die Schwierigkeiten einer gleichberechtigten Partnerschaft in ungleichen Verhältnissen

19.08.2005

stiftung medico international: Gegründet…die Stiftung!

Im vergänglichen braunen Behördenumschlag traf kurz vor dem Jahreswechsel noch das ein, worauf wir lange gewartet hatten und das sich allerdings auf ein Anliegen von Dauer bezieht:…

19.08.2005

Editorial

von Thomas Gebauer

19.08.2005

Kapitalismus als Religion

Zu den scharfsinnigsten Texten der Kapitalismuskritik in Zeiten ressentimentgeladener Kapitalistenkritik gehört Walter Benjamins aus dem Jahr 1921 stammendes Essay-Fragment

19.08.2005