Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit

Unser Projektschwerpunkt

Gesundheit lässt sich nicht auf die Frage medizinischer Versorgung reduzieren. Erst recht nicht dort, wo Menschen nicht genügend Nahrungsmittel, kein Dach über dem Kopf, keine Bildung und keine Arbeit haben. Für medico schließt die Verwirklichung des umfassenden Rechts auf Gesundheit daher die Schaffung gesunder Arbeits-, Lebens- und Umweltbedingungen für alle ein. Mit unseren Partnerinnen und Partnern kämpfen wir gegen krankmachende Verhältnisse sowie für das Recht auf ein gesundes und gutes Leben.

City of Slums, Nairobi, Kenia
Globale Gesundheit

Armut macht krank, Krankheit macht arm

Das Recht auf den Zugang zu bestmöglicher Gesundheit – verankert in den Menschenrechten der Vereinten Nationen – wird weltweit jeden Tag millionenfach verletzt. Gemeinsam mit…

Veranstaltungen

Globale Gesundheit

Den Rückschritt aufhalten

Eine Initiative will den globalen Angriff auf Frauenrechte in den internationalen Institutionen stoppen. Interview mit Nicoletta Dentico.

Rechtsruck

Trump und die Weltgesundheit

Unter Donald Trump werden sich die USA voraussichtlich aus globalen Gesundheitseinrichtungen, -abkommen und -finanzierungen zurückziehen – mit enormen Auswirkungen. Von Lawrence O. Gostin.

Gesundheit in Gaza

Nichts ist überstanden

Die Gesundheitsversorgung in Gaza ist weitgehend zerstört. Warum ihr Wiederaufbau keine rein humanitäre Frage ist. Von Felix Litschauer.

Nothilfe im Libanon

Schon wieder

Geflüchtete Menschen im Libanon

Mitten im Krieg streiten medico-Partner:innen im Libanon für das Recht auf Gesundheit. Von Imad Mustafa.

Globale Gesundheit

Den Rückschritt aufhalten

Eine Initiative will den globalen Angriff auf Frauenrechte in den internationalen Institutionen stoppen. Interview mit Nicoletta Dentico.

Gesundheit in Gaza

Nichts ist überstanden

Die Gesundheitsversorgung in Gaza ist weitgehend zerstört. Warum ihr Wiederaufbau keine rein humanitäre Frage ist. Von Felix Litschauer.

Rechtsruck

Trump und die Weltgesundheit

Unter Donald Trump werden sich die USA voraussichtlich aus globalen Gesundheitseinrichtungen, -abkommen und -finanzierungen zurückziehen – mit enormen Auswirkungen. Von Lawrence O. Gostin.

Nothilfe im Libanon

Schon wieder

Geflüchtete Menschen im Libanon

Mitten im Krieg streiten medico-Partner:innen im Libanon für das Recht auf Gesundheit. Von Imad Mustafa.

medico-Dossiers zu Globaler Gesundheit

75 Jahre WHO: im Kreuzfeuer

Wir brauchen eine Weltgesundheitsorganisation, die unabhängig von partikularen Interessen aus Wirtschaft und Politik handlungsfähig ist.

Patente

Die Covid-19-Pandemie legte die Risse in unserer Weltgesellschaft auf unerbittliche Weise offen. Eines der größten Hindernisse für eine weltweit gerechte Versorgung mit Impfstoffen…

Corona: Der globale Blick

"Corona ist eine Anklage gegen den gegenwärtigen Zustand der Gesundheit, der Menschenrechte und der Ungleichheit gleichermaßen."

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zum Thema Gesundheit

07.11.2023 Gesundheit
Globale Pandemie, globale Impf(un)gerechtigkeit

Der Pharma- und Patentekomplex und die Auseinandersetzung um die Freigabe der Covid-19-Impfstoff-Patente. Von Dr. Andreas Wulf.

06.11.2023 Israel/Palästina
Der Brief, der uns empört

Dutzende israelische Ärzt:innen unterzeichneten einen Brief, der das Militär auffordert, "Hornissennester und die sie schützenden Krankenhäuser" im Gazastreifen zu zerstören. medico-Partner antworten.

16.10.2023 Spendenaufruf Israel/Palästina
Menschlichkeit bewahren

Auch in der größten Verzweiflung tun unsere Partner:innen in Gaza und in Israel ihr Möglichstes, um Leid zu lindern, Kranke und Verletzte zu versorgen und Überlebende zu unterstützen.

07.09.2023 Türkei
Provisorien statt Perspektiven

Sechs Monate nach dem Erdbeben sind viele Menschen immer noch auf sich alleine gestellt. Eine Reportage Von Anita Starosta.

20.07.2023 Südafrika
Pflegearbeit bewirkt Veränderung

Ein Interview zur Ausweitung juristischer Verfahren für die Rechte von Community Health Worker (CHW) und der Zukunft von Pflegebeziehungen.

16.06.2023 Folge 13
Panic and Neglect

Am 5. Mai hat die Weltgesundheitsorganisation WHO den Corona-Gesundheitsnotstand offiziell für beendet erklärt. Nicht erst seitdem gilt scheinbar: Von Corona möchte niemand mehr etwas wissen oder hören.

07.06.2023 Nordostsyrien/Rojava
Unter Beschuss

Seit zehn Jahren kämpft das selbstverwaltete Rojava um Sicherheit und Perspektive. Doch dem demokratischen Experiment wird die dringend nötige internationale Anerkennung weiterhin verwehrt. Und es bleibt Angriffen ausgesetzt. 2022 hat die Türkei diese noch intensiviert. Von Anita Starosta.

05.06.2023 Portait
In der Ruhe liegt die Kraft

Wie kann psychosoziale Arbeit in marginalisierten Communitys und bedrückenden Lebensverhältnissen wirken? Mpumi Zondi entwickelt seit über 20 Jahren in den Townships von Johannesburg kulturell und sozial angemessene Angebote.

24.04.2023 Textilindustrie
Zehn Jahre Rana Plaza, heute

Am 24. April 2013, stürzte in der Industriestadt Savar in Bangladesch das Rana Plaza-Hochhaus ein. Von Thomas Rudhof-Seibert.

18.04.2023 Kommentar
Auf der Suche nach Frieden, der kein Frieden mit den Verhältnissen ist

Wie steht es um die psychische Verfasstheit einer Gesellschaft, die sich an „sämtlichen Fronten“ in bedrohlichen Zeiten befindet? Von Julia Manek.