Die Abhängigkeit verringern

Unsere Kooperationen in Haiti

Im Jahr 2010 erschütterte ein schweres Erdbeben Haiti, das immer wieder von Naturkatastrophen heimgesucht wird. Eine beispiellose internationale Hilfsmaschinerie hat die vielfältigen Probleme des Landes seither nicht verringert, sondern Abhängigkeiten, die seit der Revolution 1791 andauern, verlängert. Die Beobachtung dessen und der Versuch, es anders zu machen, waren Auslöser einer grundlegenden Reflexion über Hilfe bei medico. Heute protestieren die Menschen in Haiti gegen die Korruption ihrer Elite und sind der Gewalt der Gangs ausgesetzt. medico-Partner:innen fordern einen gerechten politischen Prozess, an dessen Ende eine legitime Regierung stehen könnte.

Haiti

Öl ins Feuer

Abschiebezentrum für Haitianer:innen in der Dominikanischen Republik

Eine Abschiebewelle aus der Dominikanischen Republik gefährdet das Krisenmanagement in Haiti. Von Katja Maurer

Haiti

Ein zweites Afghanistan

Gangs stürzen das Land ins Chaos und den US-gestützten Ministerpräsidenten. Lernt die Internationale Gemeinschaft daraus? Von Katja Maurer

Haiti

Haitianische Dystopie

In Port-au-Prince, Haiti flieht eine Frau mit ihren Kindern vor der Gewalt

Haiti war einst die Verheißung einer anderen Moderne. Nun treibt die Welt das Land weiter in den Abgrund. Von Katja Maurer

Folge 15

Haitianische Renaissance

Logo medico-Podcast

Wie wurde der Inselstaat so an den Abgrund gedrängt?

Haiti

Öl ins Feuer

Abschiebezentrum für Haitianer:innen in der Dominikanischen Republik

Eine Abschiebewelle aus der Dominikanischen Republik gefährdet das Krisenmanagement in Haiti. Von Katja Maurer

Haiti

Haitianische Dystopie

In Port-au-Prince, Haiti flieht eine Frau mit ihren Kindern vor der Gewalt

Haiti war einst die Verheißung einer anderen Moderne. Nun treibt die Welt das Land weiter in den Abgrund. Von Katja Maurer

Haiti

Ein zweites Afghanistan

Gangs stürzen das Land ins Chaos und den US-gestützten Ministerpräsidenten. Lernt die Internationale Gemeinschaft daraus? Von Katja Maurer

Folge 15

Haitianische Renaissance

Logo medico-Podcast

Wie wurde der Inselstaat so an den Abgrund gedrängt?

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Haiti

01.05.2010 Mobile Bibliotheken

Der Verein 'Action pour le Changement' (APC) bietet mit mobilen Bibliotheken Kindern und Jugendlichen, die Opfer des Erbebens vom 12. Januar 2010 geworden sind, in den bis heute existierenden Camps die Möglichkeit, eine Auszeit von ihren schwierigen Lebensbedingungen und der Tristesse des Lageralltags zu finden.

06.04.2010 Haiti muss neu gedacht werden

Yanick Lahens ist Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin aus Haiti. Auf Deutsch ist von ihr "Tanz der Ahnen" erschienen.

30.03.2010 Von bösen Schulden und globaler Verantwortung

Mitunter sind es die extremen Momente, in denen der prekäre Verlauf der Geschichte deutlich wird. Das gilt für die Bankenkrise, die das zerstörerische Potential des Neoliberalismus unübersehbar machte, und das gilt auch für das Erdbeben von Haiti.

30.03.2010 Weltmeister im Überleben

Nach dem Erdbeben hoffen viele Haitianer auf einen Neuanfang. Die Ressourcen dafür sind prekär und der bevormundende Paternalismus der Geberländer ein großes Hindernis.