Im Zeichen paradoxer Hoffnung

Unsere Kooperationen in Israel/Palästina

Im zunehmend aussichtslos erscheinenden Nahostkonflikt besteht medico an der Seite grenzüberschreitender palästinensischer und israelischer Initiativen darauf, dass das Recht auf menschenwürdige Lebensverhältnisse und auf Gesundheit für alle Menschen zwischen Mittelmeer und Jordan gilt.

Spendenaufruf

Nothilfe für Gaza

Zehntausende Tote, Millionen Vertriebene. Der Gazastreifen ist in weiten Teilen unbewohnbar. medico-Partner:innen leisten unter unmöglichen Bedingungen Nothilfe.

Die Toten von Gaza

Hussam

Dokumentation der Rede von Alena Jabarine auf der Benefizveranstaltung "Make Freedom Ring" in München für die medico-Nothilfe in Gaza.

Gaza-Krieg

Die Gesetzlosen

Proteste in Israel gegen Wiederaufnahme des Gaza-Krieges

Was die Wiederaufnahme der israelischen Angriffe in Gaza mit Netanjahus Machterhalt zu tun hat. Von Riad Othman

Kultur im Krieg

Unmögliche Erinnerung

Mohammed Abu Lehia, Gründer und Direktor der Mayasem Association for Culture and Arts, Gaza

Über ein Museum in Gaza und das Bemühen, nicht alles zu verlieren.

Israel/Palästina

Das Töten von Ikonen

Am 24. März 2025 tötete die israelische Armee im Gazastreifen gezielt zwei Journalisten. Dabei geht es um mehr, als bloß zu verhindern, dass über Gaza berichtet wird. Von Riad Othman

Zu wenig Hilfe

Aufatmen?

Rückkehrer in Rafah, Gaza, Januar 2025

Während in Gaza eine fragile Waffenruhe herrscht, intensiviert Israel den Krieg in der Westbank. Von Riad Othman

Israel

Beweise für Folter und Missbrauch

medico-Partner Physicians for Human Rights Israel prangert Haftbedingungen medizinischen Personals aus Gaza in Israel an.

Die Toten von Gaza

Hussam

Dokumentation der Rede von Alena Jabarine auf der Benefizveranstaltung "Make Freedom Ring" in München für die medico-Nothilfe in Gaza.

Israel/Palästina

Das Töten von Ikonen

Am 24. März 2025 tötete die israelische Armee im Gazastreifen gezielt zwei Journalisten. Dabei geht es um mehr, als bloß zu verhindern, dass über Gaza berichtet wird. Von Riad Othman

Gaza-Krieg

Die Gesetzlosen

Proteste in Israel gegen Wiederaufnahme des Gaza-Krieges

Was die Wiederaufnahme der israelischen Angriffe in Gaza mit Netanjahus Machterhalt zu tun hat. Von Riad Othman

Zu wenig Hilfe

Aufatmen?

Rückkehrer in Rafah, Gaza, Januar 2025

Während in Gaza eine fragile Waffenruhe herrscht, intensiviert Israel den Krieg in der Westbank. Von Riad Othman

Kultur im Krieg

Unmögliche Erinnerung

Mohammed Abu Lehia, Gründer und Direktor der Mayasem Association for Culture and Arts, Gaza

Über ein Museum in Gaza und das Bemühen, nicht alles zu verlieren.

Israel

Beweise für Folter und Missbrauch

medico-Partner Physicians for Human Rights Israel prangert Haftbedingungen medizinischen Personals aus Gaza in Israel an.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Israel/Palästina

05.06.2014 Israelische Soldaten berichten
10 Jahre Breaking the Silence

Seit inzwischen 10 Jahren bringt Breaking the Silence die Realität der Besatzung in die israelische Öffentlichkeit; allen Anfeindungen aus der rechten Ecke zum Trotz. Wir gratulieren zum zehnjährigen Bestehen!

28.04.2014 In die Wüste geschickt

Auf dem Weg zu einem ethnisierten jüdischen Staat schottet sich Israel weiter ab und versucht mit allen Mitteln afrikanische Flüchtlinge loszuwerden. Seit Dezember 2013 erlebt das Land einen nie dagewesenen Exodus afrikanischer Asylsuchender. Das israelische Innenministerium feiert das als großen Erfolg.

10.02.2014 Kein Friede den Hütten

Israels Regierung spricht über Frieden, tut jedoch alles, um das Leben der einfachen palästinensischen Bäuerinnen und Bauern im Jordantal zur Hölle zu machen. Angesichts der Schikanen gibt sich sogar das Rote Kreuz geschlagen. Es ist Zeit umzudenken: Menschen-, Bürger- und Völkerrecht für alle! Jetzt.

03.01.2014 Das Wunder des Weitermachens

Nach der Ermordung von Juliano Mer Khamis hat das Freedom Theatre seine Arbeit nicht nur fortgesetzt, sondern auch weiterentwickelt

13.09.2013 20 verlorene Jahre

Auf dem Rasen vor dem Weißen Haus in Washington wurden am 13. September 1993 die Osloer Friedensverträge feierlich besiegelt, eine Verabredung des Übergangs hin zu einem eigenständigen Palästina. Es kam zum historischen Händedruck zwischen Jassir Arafat und Jitzchak Rabin, beide wurden mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Die Welt nahm Anteil, die Begeisterung war außerordentlich und man hoffte, der Nahostkonflikt werde nun endgültig Geschichte.

13.09.2013 „Die Kontrolle frisst sich in den Alltag“

Interview mit Yehuda Shaul, Gründer des medico- Partners „Breaking the Silence“, über die Verträge von Oslo und ihre Folgen für die besetzten Gebiete.

26.05.2013 Den starken Worten Taten folgen lassen

Vor genau einem Jahr veröffentlichten die Außenminister der Europäischen Union eine ihrer bislang stärksten Erklärungen über die Situation in den besetzten Palästinensergebieten. Doch während Israel weiterhin jede Möglichkeit für einen gerechten Frieden verbaut, ist die EU ihren eigenen Ansprüchen seitdem keineswegs gerecht geworden. In aller Deutlichkeit bestätigt das der Bericht „Failing to make the grade“, den medico gemeinsam mit anderen Organisationen, die in den besetzten Gebieten tätig sind, erarbeitet hat.

30.04.2013 Wider die Verdrängung

Gesundheit ist ein Menschenrecht. Doch im ländlichen Gebiet der Westbank schränkt die israelische Besatzungspolitik den Zugang zu Gesundheitsdiensten stark ein. Unser Film zeigt, wie der medico-Partner Palestinian Medical Relief Society (PMRS) den abgeschnittenen Gemeinden dennoch eine Basis-Gesundheitsversorgung ermöglicht.