Für ein Ende von Gewalt, Ausbeutung und Entrechtung

Unsere Kooperationen in Mexiko

In weiten Teilen Mexikos hat Gewalt eine scheinbar unaufhaltsame Eigendynamik entwickelt. Hierfür stehen 120.000 dokumentierte Fälle gewaltsamen Verschwindenlassens, femizidale Gewalt, brutale Massaker an Migrant:innen auf ihrem Weg Richtung USA und die Vertreibung, Bedrohung und Kriminalisierung indigener Gemeinschaften, die für ihre Rechte kämpfen.

Die allgegenwärtige Gewalt erstickt Initiativen und isoliert die Betroffenen. medico unterstützt Organisationen, die dem entgegenarbeiten – in der Begleitung von Folterüberlebenden und Angehörigen von Verschwundenen, beim Kampf um soziale Rechte und dbeim Einsatz für die Rechte und Autonomie indigener Gemeinden.

Weiterlesen

Die Gewalt in Mexiko trifft insbesondere diejenigen, die der Durchsetzung mächtiger Interessen im Wege stehen oder sich durch kollektive Lebensformen der Gewalt widersetzen – seien es kritische Journalist:innen oder Menschenrechts- und Umweltaktivist:innen, seien es indigene Gemeinden, die sich gegen die Zerstörung ihrer Lebensräume durch die Plünderung von Rohstoffen verteidigen oder queerfeministische Bewegungen, die gegen Feminizide und für körperliche Selbstbestimmung kämpfen.

Woher rührt diese Gewalt in einem Land, das über rechtstaatliche Strukturen verfügt und kaum eine Menschenrechtsklausel nicht unterzeichnet hat? Es wäre verkürzt, eine Ohnmacht des Staates gegenüber der ausufernden Gewalt zu beklagen. Tatsächlich ist er selbst auf vielfältige Weise darin verstrickt – das Spektrum reicht von der Beteiligung von Politiker:innen an illegalen Geschäften über korrupte Staatsbeamte, die im Zweifel wegsehen, bis zur unmittelbaren Täterschaft: Es sind zahlreiche Fälle dokumentiert, in denen Polizei und Militär an dem Verschwinden von Menschen, Schutzgelderpressung, Entführung, Mord und Massaker involviert sind.

Die Grenzen verschwimmen zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren. Je nach Region kämpfen lokale Banden, Milizen, Unternehmen und politische Eliten mit- und gegeneinander. Ziel ist es, die Kontrolle über strategische Territorien zu erlangen, um Drogen, Waffen oder Migrant:innen zu schleusen, die Vorherrschaft über einen Wirtschaftssektor zu erlangen, Bauprojekte durchzusetzen oder andere Geschäfte zu machen. Die argentinisch-brasilianische Anthropologin Rita Segato spricht von einer neuen Art des Krieges. Es ist ein die gesamte Gesellschaft durchziehender Krieg mit unübersichtlichen Allianzen und Konkurrenzen.

Mexiko ist seit bald 20 Jahren Schauplatz dieses Krieges. In ihrer patriarchalen, ökonomischen und kolonial-rassistischen Verschränkung atomisiert die Gewalt die Gesellschaft. Sie sät Misstrauen, erzeugt Angst und destabilisiert soziale Bande. Um der alltäglichen Grausamkeit etwas entgegenzusetzen, braucht es solidarische Initiativen von unten: Es geht um Beistand und Selbstorganisierung, um die Anerkennung erlittenen Unrechts und die Verteidigung des Rechts auf Schutz und Unversehrtheit. Eben das leisten die medico-Partnerorganisationen in Mexiko.

Mexiko

Ya basta – noch immer

Kundgebung zum 8. März in San Cristóbal de las Casas, Chiapas, Mexiko

Die Rechte indigener Gemeinden verteidigen

Chiapas

Die Gewalt beenden

Gegen die Straflosigkeit und für das Leben der Verschwundenen in Chiapas, Mexiko

Menschenrechtsarbeit indigener Communitys

Zentralamerika

Raus aus der Ohnmacht

Ein Netzwerk in Zentralamerika streitet für einen politischen Umgang mit Gewalterfahrungen. Von Jana Flörchinger und Julia Manek.

Mexiko

Eine neue Art Krieg

Über 10-.000 Menschen gelten in Chiapas als intern vertrieben

In Chiapas hat die Gewalt gegen die indigene Bevölkerung und organisierte Gemeinden dramatisch zugenommen. Was können sie der Eskalation entgegensetzen? Von Jana Flörchinger und Anne Haas.

Mexiko

Ya basta – noch immer

Kundgebung zum 8. März in San Cristóbal de las Casas, Chiapas, Mexiko

Die Rechte indigener Gemeinden verteidigen

Zentralamerika

Raus aus der Ohnmacht

Ein Netzwerk in Zentralamerika streitet für einen politischen Umgang mit Gewalterfahrungen. Von Jana Flörchinger und Julia Manek.

Chiapas

Die Gewalt beenden

Gegen die Straflosigkeit und für das Leben der Verschwundenen in Chiapas, Mexiko

Menschenrechtsarbeit indigener Communitys

Mexiko

Eine neue Art Krieg

Über 10-.000 Menschen gelten in Chiapas als intern vertrieben

In Chiapas hat die Gewalt gegen die indigene Bevölkerung und organisierte Gemeinden dramatisch zugenommen. Was können sie der Eskalation entgegensetzen? Von Jana Flörchinger und Anne Haas.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Mexiko

19.08.2020 Mexiko
72 Leben

Am 24. August vor zehn Jahren wurden in San Fernando im mexikanischen Bundesstaat Tamaulipas die Leichen von 72 Menschen gefunden. Von Moritz Krawinkel.

13.05.2020 Migration
Meine letzte Reise vor Covid-19

Rubén Figueroa über die Folgen des Coronavirus auf der Migrationsroute in Zentralamerika und die Perspektive nach einem Abebben der Pandemie.

20.11.2019 Migration
Auf der Sklavenroute

Immer mehr Migrierende aus Afrika wählen die Route über den Atlantik. Doch auf dem Weg Richtung USA entpuppt sich Mexiko als Falle.

05.09.2019 Zentralamerika
Eine Region, die nicht zählt

Solange die Länder Zentralamerikas nichts als Beute ihrer Eliten sind und die USA unter Trump die Lage weiter verschärfen, wird der Exodus aus der Region weitergehen.

22.11.2018 Migration durch Mexiko
Karawane? Exodus!

Aus vielen Einzelnen sind Gruppen geworden: Moritz Krawinkel hat die aktuell größte Karawane begleitet.