Im Zeichen paradoxer Hoffnung

Unsere Kooperationen in Israel/Palästina

Im zunehmend aussichtslos erscheinenden Nahostkonflikt besteht medico an der Seite grenzüberschreitender palästinensischer und israelischer Initiativen darauf, dass das Recht auf menschenwürdige Lebensverhältnisse und auf Gesundheit für alle Menschen zwischen Mittelmeer und Jordan gilt.

Spendenaufruf

Nothilfe für Gaza

Zehntausende Tote, Millionen Vertriebene. Der Gazastreifen ist in weiten Teilen unbewohnbar. medico-Partner:innen leisten unter unmöglichen Bedingungen Nothilfe.

Die Toten von Gaza

Hussam

Dokumentation der Rede von Alena Jabarine auf der Benefizveranstaltung "Make Freedom Ring" in München für die medico-Nothilfe in Gaza.

Gaza-Krieg

Die Gesetzlosen

Proteste in Israel gegen Wiederaufnahme des Gaza-Krieges

Was die Wiederaufnahme der israelischen Angriffe in Gaza mit Netanjahus Machterhalt zu tun hat. Von Riad Othman

Kultur im Krieg

Unmögliche Erinnerung

Mohammed Abu Lehia, Gründer und Direktor der Mayasem Association for Culture and Arts, Gaza

Über ein Museum in Gaza und das Bemühen, nicht alles zu verlieren.

Israel/Palästina

Das Töten von Ikonen

Am 24. März 2025 tötete die israelische Armee im Gazastreifen gezielt zwei Journalisten. Dabei geht es um mehr, als bloß zu verhindern, dass über Gaza berichtet wird. Von Riad Othman

Zu wenig Hilfe

Aufatmen?

Rückkehrer in Rafah, Gaza, Januar 2025

Während in Gaza eine fragile Waffenruhe herrscht, intensiviert Israel den Krieg in der Westbank. Von Riad Othman

Israel

Beweise für Folter und Missbrauch

medico-Partner Physicians for Human Rights Israel prangert Haftbedingungen medizinischen Personals aus Gaza in Israel an.

Die Toten von Gaza

Hussam

Dokumentation der Rede von Alena Jabarine auf der Benefizveranstaltung "Make Freedom Ring" in München für die medico-Nothilfe in Gaza.

Israel/Palästina

Das Töten von Ikonen

Am 24. März 2025 tötete die israelische Armee im Gazastreifen gezielt zwei Journalisten. Dabei geht es um mehr, als bloß zu verhindern, dass über Gaza berichtet wird. Von Riad Othman

Gaza-Krieg

Die Gesetzlosen

Proteste in Israel gegen Wiederaufnahme des Gaza-Krieges

Was die Wiederaufnahme der israelischen Angriffe in Gaza mit Netanjahus Machterhalt zu tun hat. Von Riad Othman

Zu wenig Hilfe

Aufatmen?

Rückkehrer in Rafah, Gaza, Januar 2025

Während in Gaza eine fragile Waffenruhe herrscht, intensiviert Israel den Krieg in der Westbank. Von Riad Othman

Kultur im Krieg

Unmögliche Erinnerung

Mohammed Abu Lehia, Gründer und Direktor der Mayasem Association for Culture and Arts, Gaza

Über ein Museum in Gaza und das Bemühen, nicht alles zu verlieren.

Israel

Beweise für Folter und Missbrauch

medico-Partner Physicians for Human Rights Israel prangert Haftbedingungen medizinischen Personals aus Gaza in Israel an.

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zu Israel/Palästina

09.07.2011 Einsam zwischen allen Fronten

Das Feld der Aktivitäten, die die gemeindeorientierte "Culture and Free Thought Association" (CFTA) bereitstellt, reicht von Gesundheitszentren über Kulturzentren für Kinder und Jugendliche bis hin zu Büchereien und einem Kreditzentrum für Frauen. Mit ihrer Arbeit bietet CFTA Frauen, die sich in der patriarchalen Gesellschaft in Gaza oftmals nicht gut bewegen können, einen Raum sich auszutauschen und Probleme, z.B. im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt, mit professioneller Hilfe zu bearbeiten. medico international unterstützt CFTA bei ihrer medizinischen und psychosozialen Kampagne zur Frühdiagnose von Brustkrebs

29.06.2011 Kein Ort mehr für Grenzgänger

Palästina: Das Freedom Theatre Jenin nach dem Mord an seinem Direktor

12.05.2011 Kontrolle und Verdrängung

Die israelischen Reservistenorganisation Breaking the Silence schildert die Komplizenschaft der israelischen Armee beim Aufbau eines Systems absoluter Kontrolle über die palästinensische Bevölkerung und bei der Verdrängung von diesen in dichtgedrängte Enklaven.

20.04.2011 Keine Gute Zeit für Grenzgänger

Ein Artikel von Tsafrir Cohen: In einem Land der vielen sichtbaren und unsichtbaren Grenzen war Juliano Mer Khamis eine zutiefst irritierende Erscheinung. Israeli und Palästinenser zugleich, trug er die Grenze in sich. Er ließ sich nicht in das eine oder andere Lager zwängen, sondern zog es vor, auf der Mauer zu sitzen. Ein ungeschützter Ort. Vor seinem Freedom Theatre im Flüchtlingslager Jenin wurde er jüngst ermordet, mit mehreren Schüssen aus nächster Nähe regelrecht exekutiert.

28.11.2010 Mr. Smith in Ramallah

Drei Jahre leitete Tsafrir Cohen das medico-Büro in Ramallah. Mit unseren israelischen und palästinensischen Partnerorganisationen versuchte er nicht allein Projekte einer besseren Zukunft in ihrem Land zu realisieren, sondern setzte sich in seinen Artikeln, Interviews und Blogbeiträgen für einen offenen Blick auf den Konflikt im Nahen Osten ein. Tsafrir Cohen wird sein Engagement für Israel und Palästina ab dem nächsten Jahr aus Frankfurt fortsetzen. Hier sein Rückblick, der kein Abschied ist.

22.11.2010 Sichtbare und unsichtbare Mauern einer Stadt

Gesundheitsversorgung für Frauen, Kinder und Jugendliche im annektieren Ostjerusalem: Die Medical Relief Society handelt dort, wo Israel bewusst nicht helfen will.