Für Demokratie und Menschenrechte

Unsere Kooperationen in der Türkei

In der Türkei zieht der Einsatz für Menschenrechte und eine demokratische Verfasstheit des Landes seit der Formierung des autoritären Staates unter Erdogan staatliche Verfolgung nach sich. Kritische Stimmen werden inhaftiert, zivilgesellschaftlichen Organisationen die Arbeit erschwert. Beim Jahrhunderterdbeben im Februar 2023 verloren Zehntausende ihr Leben, auch wegen staatlichem Versagen. medico-Partnerorganisationen arbeiten bis heute am Wiederaufbau und leisten psychosoziale Betreuung. Zudem streiten sie für Demokratie, die Anerkennung der ethnisch-religiösen Vielfalt des Landes und die Gleichheit aller Menschen in der Türkei. Ganz praktisch unterstützen sie in den Grenzregionen entrechtete Geflüchtete aus Afghanistan, Iran, Syrien oder anderen Ländern.

Syrien/Türkei

Hilfe nach dem Erdbeben

medico-Partner:innen in der Türkei und Nordsyrien leisten nach dem Erdbeben weiter Hilfe für die Betroffenen. Ein Überblick

Türkei

Eine freie Welt ist möglich

Nazmi Gür

Nazmi Gür, Anwalt, Politiker und Menschenrechtsverteidiger schreibt uns aus einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis.

Türkei

Wenn die Nacht am tiefsten ist

Die feministische Bewegung in der Türkei trauert, indem sie ihre Wut auf die Straße trägt.

Die Kurdische Frage

Unendliche Geschichte

Kurdische Rückkehrer in einer Übergangssiedlung, Sulaimania, 1992

Seit fast vier Jahrzehnten unterstützt medico die Kurd:innen im Ringen um Selbstbestimmung. Von Anita Starosta

Rojava

Feldzug gegen die Zivilbevölkerung

Rauch über Kobane nach einem türkischen Angriff.

Die Türkei greift einmal mehr die zivile Infrastruktur in Nordostsyrien an. Und Deutschland liefert Waffen. Von Anita Starosta

Türkei

Eine freie Welt ist möglich

Nazmi Gür

Nazmi Gür, Anwalt, Politiker und Menschenrechtsverteidiger schreibt uns aus einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis.

Die Kurdische Frage

Unendliche Geschichte

Kurdische Rückkehrer in einer Übergangssiedlung, Sulaimania, 1992

Seit fast vier Jahrzehnten unterstützt medico die Kurd:innen im Ringen um Selbstbestimmung. Von Anita Starosta

Türkei

Wenn die Nacht am tiefsten ist

Die feministische Bewegung in der Türkei trauert, indem sie ihre Wut auf die Straße trägt.

Rojava

Feldzug gegen die Zivilbevölkerung

Rauch über Kobane nach einem türkischen Angriff.

Die Türkei greift einmal mehr die zivile Infrastruktur in Nordostsyrien an. Und Deutschland liefert Waffen. Von Anita Starosta

Projekte – Projektionen

Alle Beiträge zur Türkei

19.01.2016 Türkei
Brief aus Diyarbakır

Liebe Lehrende und WissenschaftlerInnen, seit Tagen sind Ihre Namen hier in den Mündern der Mütter und Schulkinder - eigentlich aller Menschen.

27.10.2015 Türkei
Eine Wahl über alle Grenzen

Es ist ein Wahlkampf unter besonderen Bedingungen und er geht gewissermaßen über alle Grenzen. Mark Mühlhaus fotografierte den Ausnahmezustand.

10.08.2015 Griechenland/Türkei
Tor nach Europa

Gemeinsam mit Pro Asyl unterstützt medico in Griechenland und der Türkei so genannte Refugee Support Teams. Sie stehen besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen zur Seite.

28.10.2014 Kurdistan
IS zerstört medico-Projekt in Kobane

Die Nothilfe für das kurdische Rojava und die Flüchtlinge geht weiter. Jetzt erst recht!

05.10.2010 Das Recht der Anderen

Die islamisch-konservative AKP-Partei hat die türkische Verfassung demokratisiert. Dennoch geht die Verfolgung von Oppositionellen und kritischen Intellektuellen weiter. Jüngst wurde erneut der Soziologe Ismail Besikci angeklagt.