Beiträge nach Schlagwort

#psychosoziale arbeit

Hanau

Mein Sohn

Serpil Temiz Unvar über ihren Sohn Ferhat, der bei dem rassistischen Anschlag in Hanau vor sechs Monaten starb.

28.08.2020
Demonstration gegen Rassismus und Polizeigewalt, Frankfurt Juni 2020
Psychosoziale Perspektiven

Corona, Rassismus und deutsche Debatten

Ein Blick auf den Rassismus der weißen Gesellschaft. Was sind die Voraussetzungen dafür, dass damit endlich Schluss ist?

10.06.2020
Film

Erinnern in Afghanistan: Die AHRDO-Memory Boxes

Die medico-Partnerorganisation AHRDO bringt Überlebende zusammen, die sich erinnern und gegenseitig Rechenschaft ablegen.

27.11.2019
Dilawar Noori, Kulturzentrum in Kifri, Irak
Kunst und Jugendkultur im Norden Iraks

Der Gewalt trotzen

Als Dilawar Noori und Ali Fouad in Kifri ein Jugend- und Kulturzentrum mitgründeten, ahnten sie nicht, wie erfolgreich das Projekt werden würde.

26.06.2019
Al Hol-Flüchtlingscamp Syrien Rojava
Trauma und Resilienz

Die Verletzlichkeit verteidigen

Eine transnationale Konferenz zu psychosozialen Fragen brachte im Herbst 2018 Fachleute aus elf Ländern im medico-Haus zusammen. Sie verteidigten die solidarische und empathische…

12.06.2019
Guatemala

Unwürdig

Bis heute hat der Staat die im Sepur Zarco-Urteil fixierten Wiedergutmachungsleistungen nicht umgesetzt. Das frustriert die Klägerinnen.

02.04.2019
Interview

Geteiltes Leid

Über Erinnerungsarbeit in Afghanistan und die Mär vom sicheren Herkunftsland. Ein Interview mit Hadi Marifat.

02.07.2018
Buchtipp

Fit für die Katastrophe

Kritische Anmerkungen zum Resilienzdiskurs im aktuellen Krisenmanagement. Herausgegeben von medico international

20.11.2017
Psychische Gesundheit

Was ist schon gestört?

Diagnose und Therapie psychischer Krankheiten sind stark von einem rein biologischen Verständnis geprägt, das aus dem Norden in den globalen Süden exportiert worden ist. Das birgt…

16.11.2017
Was Menschen bewegt

Fluchtursachen und Überlebenskämpfe

Usche Merk über traumatische Zeiten zwischen Reichtum und Flucht, zwischen Abwehr und Solidarität weltweit.

15.02.2017