Fit für die Katastrophe

Fast scheint es, als wäre ein Allheilmittel gefunden gegen all die Krisen, Konflikte und Probleme, denen Menschen in der heutigen Welt ausgesetzt sind. Aber was ist Resilienz? Bei genauer Betrachtung scheint die Idee der Resilienz auch Teil jener neoliberalen Hegemonie zu sein, zu deren Wesen es eben auch zählt, gesellschaftliche Verantwortung in die Sphäre des Privaten abzudrängen. Resilienz macht es möglich, dass sich der herrschende Zerstörungsprozess noch in Zeiten größter Gefahr und Not als „Business as usual“ fortsetzen kann.

Resilienz, wie sie heute in Pädagogik, Psychotherapie, in Entwicklungs- und Sicherheitspolitik oder in der humanitären Hilfe definiert und angewandt wird, stabilisiert genau jene Verhältnisse, an deren prekärem Zustand sich das Bedürfnis nach Resilienz entzündet. Es ist ein höchst eigentümlicher Widerstandsbegriff, der in dieser Definition von Resilienz aufscheint – einer, den sich die herrschenden Verhältnisse zunutze machen, um sich selbst abzusichern. Einem solchen Widerstandsbegriff sollten wir widerstehen.

Beispiel Frankreich

Migration, Resilienz und Sicherheit

Resilienz als Strategie: Wie internationale Migration im Frankreich der frühen 1990er Jahren als Sicherheitsbedrohung konstruiert wird.

Ressourcen

Resilienz in der Pädagogik

Das resiliente Kind – ein Stehaufmännchen! Kann man sich ein grusligeres Erziehungsziel vorstellen: unberührbar und unerschütterlich zu sein, komme was da wolle?

Psychosoziales

Vom Trauma zur Resilienz

Für das Leiden der Menschen werden immer weniger die sozialen Verhältnisse verantwortlich gemacht, sondern die Menschen selbst.

Resilienz

Im Regen stehen gelassen

Nachhaltigkeit versucht, den Klimawandel abzuwenden. Resilienz, die Folgen überlebbar zu machen. Düstere Aussichten für Bangladesch. (Foto: Reuters)

Ende der Nachhaltigkeit: Mit dem Resilienzkonzept wird Hilfe zum reinen Krisenmanagement.

Dokumentation

Fit für die Katastrophe?

Widerstand und Anpassung: Das Stiftungssymposium 2015 setzte sich kritisch mit Resilienz auseinander und entwickelt Vorschläge für andere Konzepte.

Fit für die Katastrophe

Resilienz statt Nachhaltiger Entwicklung

Das Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung“ hatte immerhin noch den Anspruch, die Welt aktiv politisch zu gestalten. Der Begriff der Resilienz nicht.

Beharrung und Innovation

Resilienz und Protestkultur

Die Protestforschung könnte mit Resilienz als Analysekategorie zu einer erneuten Politisierung sozialer Probleme und Ungleichheiten verhelfen.

Stärkung des Westens

Die Politik der Resilienz

Vortrag von José Brunner, Tel Aviv: "Die Politik der Resilienz – Die psychische Stärkung des Westens nach 9/11".

Political Imagination

Resisting Resilience

Resilience is nothing if not an apprehension of the future imagined as disaster/attack. Resilience thereby comes to be a fundamental mechanism for policing the political imagination.

Beispiel Frankreich

Migration, Resilienz und Sicherheit

Resilienz als Strategie: Wie internationale Migration im Frankreich der frühen 1990er Jahren als Sicherheitsbedrohung konstruiert wird.

Fit für die Katastrophe

Resilienz statt Nachhaltiger Entwicklung

Das Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung“ hatte immerhin noch den Anspruch, die Welt aktiv politisch zu gestalten. Der Begriff der Resilienz nicht.

Ressourcen

Resilienz in der Pädagogik

Das resiliente Kind – ein Stehaufmännchen! Kann man sich ein grusligeres Erziehungsziel vorstellen: unberührbar und unerschütterlich zu sein, komme was da wolle?

Beharrung und Innovation

Resilienz und Protestkultur

Die Protestforschung könnte mit Resilienz als Analysekategorie zu einer erneuten Politisierung sozialer Probleme und Ungleichheiten verhelfen.

Psychosoziales

Vom Trauma zur Resilienz

Für das Leiden der Menschen werden immer weniger die sozialen Verhältnisse verantwortlich gemacht, sondern die Menschen selbst.

Stärkung des Westens

Die Politik der Resilienz

Vortrag von José Brunner, Tel Aviv: "Die Politik der Resilienz – Die psychische Stärkung des Westens nach 9/11".

Resilienz

Im Regen stehen gelassen

Nachhaltigkeit versucht, den Klimawandel abzuwenden. Resilienz, die Folgen überlebbar zu machen. Düstere Aussichten für Bangladesch. (Foto: Reuters)

Ende der Nachhaltigkeit: Mit dem Resilienzkonzept wird Hilfe zum reinen Krisenmanagement.

Political Imagination

Resisting Resilience

Resilience is nothing if not an apprehension of the future imagined as disaster/attack. Resilience thereby comes to be a fundamental mechanism for policing the political imagination.

Dokumentation

Fit für die Katastrophe?

Widerstand und Anpassung: Das Stiftungssymposium 2015 setzte sich kritisch mit Resilienz auseinander und entwickelt Vorschläge für andere Konzepte.

Kontext: Psychosoziale Arbeit

21.11.2012 Projekte - Projektionen

Somalia: Chancen statt Drohnen - Lebensgrundlagen für die Überflüssigen / Libanon: Flüchtlinge zweiter Klasse - Nothilfe für syrische Palästinenser / Ägypten: Umsturz macht Mut - Frauen gegen die Straflosigkeit

21.11.2012 „Wir werden Zeugen eines paranoiden Staates“

Südafrika: Eine historische Zäsur - Während der Afrikanische Nationalkongress (ANC) sein 100jähriges Jubiläum feiert, tötet die Polizei 34 schwarze Bergarbeiter.

05.09.2012 Vorkämpfer der Selbstachtung

Zum Tod von Neville Alexander, Antiapartheidaktivist und medico-Weggefährte. Von Usche Merk. (+ Audio)

29.08.2012 LGBTI
Diskriminierung von sexuellen Minderheiten in Simbabwe

Die Gays and Lesbians of Zimbabwe (GALZ) setzen sich für eine Gesellschaft ein, in der niemand aufgrund seiner sexuellen Orientierung diskriminiert wird. Leider ein anspruchsvolles Ziel: Sex zwischen gleichgeschlechtlichen Partner_innen ist in Simbabwe immer noch verboten.

23.08.2012 Nothilfe und psychosozialer Beistand für Opfer sexualisierter Gewalt

Die militärische Zuspitzung der politischen Krise in Mali und die Machtübernahme radikalreligiöser islamistischer Milizen im Norden Malis hat unter der Zivilbevölkerung eine Fluchtwelle ausgelöst. Dem malischen medico-Partner AME liegen zahlreiche Berichte von Vergewaltigungen als Kriegswaffe vor. Unsere Partner helfen nun in Bamako betroffenen Mädchen und Frauen, das Erlebte zu verarbeiten und durch die Bereitstellung wichtiger Soforthilfen ein wenig Sicherheit und Ruhe zu verschaffen.

18.08.2012 Neuer Umgang mit alten Wunden

Die jüngere Geschichte Nicaraguas ist komplex und durchzogen von einer Vielzahl politischer, sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Verwerfungen, geprägt von Kriegen, Diktaturen, Revolutionen, Naturkatastrophen, Migration und Exil, sexuellem Mißbrauch und Vielem mehr. Diese psychosozialen Wunden sind bei der Mehrheit der NicaraguanerInnen nicht geheilt.

05.07.2012 Verdammte ohne Erde

Sierra Leone: In der Diamantenprovinz Kono machen staatliche Gesundheitspolitik und neokoloniale Ausbeutung krank

05.07.2012 Auf sich selbst zurückgeworfen

Die stiftung medico international beschäftigte sich mit den psychischen Folgen eines ökonomisierten Menschenbildes.

05.07.2012 Sie haben überlebt

15 Jahre lang durchlebten die kurdischen Anfal-Witwen einen andauernden Ausnahmezustand. Ein Bericht über ihre Narrative und einen Neubeginn. Von Karin Mlodoch.