Fit für die Katastrophe

Fast scheint es, als wäre ein Allheilmittel gefunden gegen all die Krisen, Konflikte und Probleme, denen Menschen in der heutigen Welt ausgesetzt sind. Aber was ist Resilienz? Bei genauer Betrachtung scheint die Idee der Resilienz auch Teil jener neoliberalen Hegemonie zu sein, zu deren Wesen es eben auch zählt, gesellschaftliche Verantwortung in die Sphäre des Privaten abzudrängen. Resilienz macht es möglich, dass sich der herrschende Zerstörungsprozess noch in Zeiten größter Gefahr und Not als „Business as usual“ fortsetzen kann.

Resilienz, wie sie heute in Pädagogik, Psychotherapie, in Entwicklungs- und Sicherheitspolitik oder in der humanitären Hilfe definiert und angewandt wird, stabilisiert genau jene Verhältnisse, an deren prekärem Zustand sich das Bedürfnis nach Resilienz entzündet. Es ist ein höchst eigentümlicher Widerstandsbegriff, der in dieser Definition von Resilienz aufscheint – einer, den sich die herrschenden Verhältnisse zunutze machen, um sich selbst abzusichern. Einem solchen Widerstandsbegriff sollten wir widerstehen.

Beispiel Frankreich

Migration, Resilienz und Sicherheit

Resilienz als Strategie: Wie internationale Migration im Frankreich der frühen 1990er Jahren als Sicherheitsbedrohung konstruiert wird.

Ressourcen

Resilienz in der Pädagogik

Das resiliente Kind – ein Stehaufmännchen! Kann man sich ein grusligeres Erziehungsziel vorstellen: unberührbar und unerschütterlich zu sein, komme was da wolle?

Psychosoziales

Vom Trauma zur Resilienz

Für das Leiden der Menschen werden immer weniger die sozialen Verhältnisse verantwortlich gemacht, sondern die Menschen selbst.

Resilienz

Im Regen stehen gelassen

Nachhaltigkeit versucht, den Klimawandel abzuwenden. Resilienz, die Folgen überlebbar zu machen. Düstere Aussichten für Bangladesch. (Foto: Reuters)

Ende der Nachhaltigkeit: Mit dem Resilienzkonzept wird Hilfe zum reinen Krisenmanagement.

Dokumentation

Fit für die Katastrophe?

Widerstand und Anpassung: Das Stiftungssymposium 2015 setzte sich kritisch mit Resilienz auseinander und entwickelt Vorschläge für andere Konzepte.

Fit für die Katastrophe

Resilienz statt Nachhaltiger Entwicklung

Das Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung“ hatte immerhin noch den Anspruch, die Welt aktiv politisch zu gestalten. Der Begriff der Resilienz nicht.

Beharrung und Innovation

Resilienz und Protestkultur

Die Protestforschung könnte mit Resilienz als Analysekategorie zu einer erneuten Politisierung sozialer Probleme und Ungleichheiten verhelfen.

Stärkung des Westens

Die Politik der Resilienz

Vortrag von José Brunner, Tel Aviv: "Die Politik der Resilienz – Die psychische Stärkung des Westens nach 9/11".

Political Imagination

Resisting Resilience

Resilience is nothing if not an apprehension of the future imagined as disaster/attack. Resilience thereby comes to be a fundamental mechanism for policing the political imagination.

Beispiel Frankreich

Migration, Resilienz und Sicherheit

Resilienz als Strategie: Wie internationale Migration im Frankreich der frühen 1990er Jahren als Sicherheitsbedrohung konstruiert wird.

Fit für die Katastrophe

Resilienz statt Nachhaltiger Entwicklung

Das Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung“ hatte immerhin noch den Anspruch, die Welt aktiv politisch zu gestalten. Der Begriff der Resilienz nicht.

Ressourcen

Resilienz in der Pädagogik

Das resiliente Kind – ein Stehaufmännchen! Kann man sich ein grusligeres Erziehungsziel vorstellen: unberührbar und unerschütterlich zu sein, komme was da wolle?

Beharrung und Innovation

Resilienz und Protestkultur

Die Protestforschung könnte mit Resilienz als Analysekategorie zu einer erneuten Politisierung sozialer Probleme und Ungleichheiten verhelfen.

Psychosoziales

Vom Trauma zur Resilienz

Für das Leiden der Menschen werden immer weniger die sozialen Verhältnisse verantwortlich gemacht, sondern die Menschen selbst.

Stärkung des Westens

Die Politik der Resilienz

Vortrag von José Brunner, Tel Aviv: "Die Politik der Resilienz – Die psychische Stärkung des Westens nach 9/11".

Resilienz

Im Regen stehen gelassen

Nachhaltigkeit versucht, den Klimawandel abzuwenden. Resilienz, die Folgen überlebbar zu machen. Düstere Aussichten für Bangladesch. (Foto: Reuters)

Ende der Nachhaltigkeit: Mit dem Resilienzkonzept wird Hilfe zum reinen Krisenmanagement.

Political Imagination

Resisting Resilience

Resilience is nothing if not an apprehension of the future imagined as disaster/attack. Resilience thereby comes to be a fundamental mechanism for policing the political imagination.

Dokumentation

Fit für die Katastrophe?

Widerstand und Anpassung: Das Stiftungssymposium 2015 setzte sich kritisch mit Resilienz auseinander und entwickelt Vorschläge für andere Konzepte.

Kontext: Psychosoziale Arbeit

08.09.2011 Das Zufluchtshaus für junge Frauen in Notsituationen

Als Palästinenserinnen in Israel kämpfen die 'Frauen gegen Gewalt' gegen eine doppelte Unterdrückung: Auf der einen Seite gegen die Vormacht der Männer innerhalb der arabisch-palästinensischen Minderheit in Israel, auf der anderen gegen die Ausgrenzung der arabisch-palästinensischen Minderheit durch die jüdische Mehrheit. Die Verzahnung dieser doppelten Unterdrückung drückt sich in der Verstärkung patriarchaler Strukturen durch die staatliche Ausgrenzung von PalästinenserInnen in Israel aus. Mit dem Halfway House gründeten die Frauen eines der ersten Frauenhäuser im Nahen Osten. Betroffene erhalten Schutz, psychosoziale Unterstützung, persönliche Beratung und Begleitung in juristischen Angelegenheiten.

04.08.2011 Bleiberecht und Würde

Das Zimbabwe Exiles Forum (ZEF) setzt sich seit 2003 für das Bleiberecht und eine würdevolle Behandlung simbabwischer Flüchtlinge in Südafrika ein und arbeitet Menschenrechtsverletzungen in Simbabwe auf.

01.08.2011 Paradoxe Hoffnung im Flüchtlingslager Jenin

Das Freiheitstheater nutzt Theater als eine Waffe zum Erreichen von sozialer und politischer Veränderung. Den BewohnerInnen des Flüchtlingslagers Jenin in der Westbank werden unterschiedliche Möglichkeiten eröffnet, eigene Fähigkeiten zu entfalten und das Selbstvertrauen aufzubauen, das sie brauchen, um ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen wird ein geschützter Raum geschaffen, in dem sich Phantasien entwickeln und andere Realitäten vorgestellt werden können

09.07.2011 Einsam zwischen allen Fronten

Das Feld der Aktivitäten, die die gemeindeorientierte "Culture and Free Thought Association" (CFTA) bereitstellt, reicht von Gesundheitszentren über Kulturzentren für Kinder und Jugendliche bis hin zu Büchereien und einem Kreditzentrum für Frauen. Mit ihrer Arbeit bietet CFTA Frauen, die sich in der patriarchalen Gesellschaft in Gaza oftmals nicht gut bewegen können, einen Raum sich auszutauschen und Probleme, z.B. im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt, mit professioneller Hilfe zu bearbeiten. medico international unterstützt CFTA bei ihrer medizinischen und psychosozialen Kampagne zur Frühdiagnose von Brustkrebs

29.06.2011 Armutsbekämpfung repolitisieren

Psychosozial: Der peruanische Psychoanalytiker Dr. César Rodríguez Rabanal plädiert für ein Verständnis von Armutsbekämpfung, in dem Empathie und Solidarität im Mittelpunkt stehen

09.03.2011 Wir sind bei dir!

17.02.2011 MDC
Spürnasen gegen Landminen

Die afghanischen Minenräumer vom Mine Detection & Dog Center leisten einen wichtigen Beitrag zur Demilitarisierung des Landes. Neben der Minenräumung betreiben sie auch eine Poliklinik in Kabul.

05.10.2010 Eine archivierte Tragödie

Das guatemaltekische Polizeiarchiv wird gesichtet und digitalisiert, damit die staatlich organisierten Verbrechen im Bürgerkrieg aufgeklärt werden können

28.08.2010 Sinani
Wege aus der Gewaltspirale

Seit Gründung in den 90er Jahren hat Sinani ein Konzept gemeindeorientierter Arbeit in konfliktgeprägten Regionen entwickelt. Gemeinden werden unterstützt, soziale, politische und persönliche Veränderungen umzusetzen.